Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Hier etablieren wir ein Protokoll mit minimalen Mengen an frisch gefrorenen Hirngewebeschnitten und einer zugänglichen Hochgeschwindigkeits-Zentrifugationsmethode in Verbindung mit Größenausschlusschromatographie, um kleine extrazelluläre Vesikel als Quellen für microRNA (miRNA)-Biomarker für neurologische Erkrankungen zu gewinnen.
Kleine extrazelluläre Vesikel (sEVs) sind wichtige Mediatoren der Zell-Zell-Kommunikation und transportieren verschiedene Frachten wie Proteine, Lipide und Nukleinsäuren (microRNA, mRNA, DNA). Die microRNA-sEV-Fracht hat einen potenziellen Nutzen als leistungsstarker nicht-invasiver Biomarker für Krankheiten, da sEV biologische Barrieren (z. B. die Blut-Hirn-Schranke) überwinden und durch verschiedene Körperflüssigkeiten zugänglich werden kann. Trotz zahlreicher Studien zu sEV-Biomarkern in Körperflüssigkeiten bleibt die Identifizierung von gewebe- oder zellspezifischen sEV-Subpopulationen, insbesondere aus dem Gehirn, eine Herausforderung. Unsere Studie geht diese Herausforderung an, indem sie bestehende Methoden zur Isolierung von sEVs aus minimalen Mengen gefrorener menschlicher Gehirnschnitte mittels Größenausschlusschromatographie (SEC) anpasst.
Nach der ethischen Genehmigung wurden etwa 250 μg frisch gefrorenes menschliches Hirngewebe (von der Manchester Brain Bank [UK]) aus den 3 Spendergeweben geschnitten und in Kollagenase Typ 3/Hibernate-E-Lösung inkubiert, mit Zwischenrührung, gefolgt von seriellen Zentrifugations- und Filtrationsschritten. Anschließend wurden die sEVs mit der SEC-Methode isoliert und unter Befolgung der MISEV-Richtlinien charakterisiert. Vor der Isolierung von RNA aus diesen sEVs wurde die Lösung mit Proteinase-K und RNase-A behandelt, um extrazelluläre RNA ohne sEV zu entfernen. Die RNA-Menge und -Qualität wurden für qPCR- und Small-RNA-Sequenzierungsexperimente überprüft und weiterverarbeitet.
Das Vorhandensein von sEVs wurde durch Fluoreszenz-Nanopartikel-Tracking-Analyse (fNTA) und Western Blot für Oberflächenmarker (CD9, CD63, CD81) bestätigt. Die Größenverteilung (50-200 nm) wurde durch NTA und Elektronenmikroskopie bestätigt. Die Gesamt-RNA-Konzentration in lysierten sEVs lag im Bereich von 3-9 ng/μL und wurde für die erfolgreiche Quantifizierung ausgewählter microRNA-Kandidaten mittels qPCR verwendet. Die Small-RNA-Sequenzierung auf MiSeq lieferte qualitativ hochwertige Daten (Q >32) mit 1,4-5 Millionen Reads pro Probe.
Diese Methode ermöglicht die effiziente Isolierung und Charakterisierung von sEVs aus minimalen Hirngewebevolumina, erleichtert die nicht-invasive Biomarkerforschung und ist vielversprechend für gerechte Biomarker-Studien, die Einblicke in neurodegenerative Erkrankungen und potenziell andere Erkrankungen bieten.
Extrazelluläre Vesikel (EVs) sind einer der Hauptakteure der interzellulären Kommunikation in allen mehrzelligen Organismen1. EVs sind aus Zellen gewonnene Lipid-Doppelschicht-Membranpartikel, die die Übertragung einer Vielzahl von Frachtladungen wie Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren auf Empfängerzellen erleichtern können. EVs können einen breiten Größenbereich von 30 nm bis 1 μM haben. Kleine EVs (sEVs), definiert als lipidgebundene Vesikel mit einer durchschnittlichen Durchmessergröße von <200 nm, haben die Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden; Daher wurden sie mit der prionenartigen Ausbreitung und Verschlimmerung von neurodegenerativen Erkrankungen und anderen Erkrankungen wie Alzheimer (AD), frontotemporaler Demenz (FTD), Parkinson (PD) und Krebs in Verbindung gebracht 2,3. Da sEVs in einer Reihe von Bioflüssigkeiten wie Blut, Liquor cerebrospinalis (CSF), Speichel und sogar Urin zu finden sind, kann sich ihr vorteilhafter Nutzen über den Bereich der Biomarker und der nicht-invasiven Diagnostik erstrecken. Zum Beispiel könnte die AD-Forschung auf die Verwendung von biofluiden pathogenen Proteinverhältnissen wie tau/Aβ oder sogar Aβ42/Aβ404 hinweisen.
Eine bekannte Ladung von sEVs ist microRNA (miRNA), eine Gruppe kleiner, nicht-kodierender RNA-Moleküle mit einer Länge von etwa 22 Nukleotiden, die an die 3'-UTR-Regionen der mRNA binden und die Proteinexpression normalerweise negativ regulieren. miRNAs sind an vielen zellulären Rollen beteiligt und wurden auch mit der Pathogenese verschiedener Krankheiten, einschließlich Krebs und neurodegenerativer Erkrankungen, in Verbindung gebracht. Cheng et al. führten eine Hochdurchsatz-Sequenzierungsanalyse von serumabgeleiteten sEV miRNA-Expressionssignaturen von Alzheimer-Patientendurch 5. In Verbindung mit Neuroimaging-Aufzeichnungen und bekannten Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht und APOE ε4-Allelpräsentation zeigten die Ergebnisse eine Vorhersage der Alzheimer-Krankheit mit einer Sensitivität von 87 % und einer Spezifität von 77 %. Darüber hinaus hat die Forschung zwei hochregulierte Liquor-miRNAs (miR-151a-3p, let-7f-5p) und 3 herunterregulierte miRNAs (miR-27a-3p, miR-125a-5p und miR-423-5p) identifiziert, die möglicherweise PD6 im Frühstadium diagnostizieren können. Bei pathologischen Erkrankungen kann der pathologische Status bestimmten charakteristischen Krankheitssymptomen vorausgehen, während bei der Neurodegeneration die Anhäufung pathologischer Merkmale viel früher erfolgt als der kognitive Verfall.
MicroRNAs sind aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen und einer epigenetischen Regulation höherer Ordnung potenziell ein wirksamerer Biomarker als Proteine. Anhand von Hirngewebe können Forscher möglicherweise spezifische vom Gehirn abgeleitete sEV (BDsEV) miRNA-Signaturen für Krankheiten und ihre Subtypen identifizieren. Zum Beispiel können sEVs mit neuronalen und glialen Markern unterschiedliche miRNA-Fracht aufweisen, und die Analyse kann zu präziseren Methoden zur Krankheitserkennung führen. Darüber hinaus wird vermutet, dass BDsEVs eine große Rolle bei der transsynaptischen Ausbreitung neuropathogener Proteine spielen7. Frühere Berichte haben Immunpräzipitation und Dichtegradienten-Ultrazentrifugation (Saccharosegradient) vorgeschlagen, um sEVs aus frisch gefrorenem Hirngewebe zu erhalten 8,9. Diese Ansätze erfordern jedoch eine spezifische Infrastruktur mit Ultrazentrifuge und nachgeschalteten Aufreinigungsmethoden, um qualitativ hochwertige sEV-Proben zu gewinnen10. In neueren Berichten wurden mehrere Änderungen und Verbesserungen des Ansatzes vorgeschlagen 11,12,13; Trotzdem sind die Isolierung und Untersuchung von sEV-abgeleiteter microRNA aus menschlichen Geweben immer noch nicht weit verbreitet. Der in diesem Protokoll beschriebene Ansatz zielt darauf ab, ein verfeinertes Schritt-für-Schritt-Protokoll für sEV-Studien aus dem Gehirn bereitzustellen, um den Zugang zu dieser Technik zu verbessern. Wir haben ein Protokoll mit minimalen Mengen an Hirngewebe etabliert, aus dem wir reine sEVs mittels Größenausschlusschromatographie isoliert haben und qualitativ hochwertige Next-Generation-Sequencing-Daten aus der microRNA-Fracht dieser sEVs gezeigt haben.
Die Arbeit wurde von der Manchester Brain Bank (REC-Referenz 09/H0906/52) und von der Ethikkommission der University of Salford (Bewerbungs-ID: 3408) ethisch genehmigt.
1. Abbau der intrazellulären Matrix mittels Kollagenase an gefrorenen Hirngewebeschnitten
2. Vorbereitung von Größenausschluss-Chromatographiesäulen
3. Isolierung kleiner extrazellulärer Vesikel mittels Größenausschlusschromatographie
4. Bestätigung kleiner extrazellulärer Vesikelmarker durch Western Blot
5. Nachweis kleiner extrazellulärer Vesikel durch Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
6. Nachweis kleiner extrazellulärer Vesikel durch Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)
HINWEIS: Dieses Protokoll wurde von der Biomedical Microscopy Facility an der University of Liverpool durchgeführt.
7. Behandlung mit Proteinase K und RNase A
8. Vollständige RNA-Isolierung aus kleinen extrazellulären Vesikeln
9. Sequenzierung kleiner RNAs
Um das Vorhandensein von BDsEVs zu bestätigen, wurden drei Techniken verwendet: Western Blotting, NTA und TEM (Abbildung 3). Die Western-Blot-Ergebnisse (Abbildung 3A und ergänzende Datei 1) zeigen das Vorhandensein aller fünf positiven Marker (CD9, CD63, CD81, Flot-1 und TSG101) und das Fehlen von Calnexin in sEVs (als Negativkontrolle verwendet), was bestätigt, dass keine Kontamination mit zellulärem Inha...
Dieses modifizierte und verbesserte Protokoll zur Isolierung von kleinen extrazellulären Vesikeln aus dem Gehirn und ihrer microRNA-Fracht demonstriert die Machbarkeit, minimales Gewebe zu verwenden, ohne die Qualität und Quantität der nachgelagerten Produkte zu beeinträchtigen. Im Bereich der Biomarker-Entdeckung kann die Identifizierung molekularer Identifikatoren, die spezifisch für Zell- und Gewebetypen sind, zu leichter zugänglichen Mitteln für nicht-invasive diagnostische T...
Es gibt keine Interessenkonflikte für einen der Autoren.
Diese Arbeit wurde durch das Doktorandenstipendium für Joseph Morgan der Alzheimer's Society UK (Fördernummer 549/SERA-52) und durch die Innovationsstrategiefonds der Universität Salford (Fördermittel SEFA-39) finanziert. Das Hirngewebe wurde aus der Gehirnbank Manchester (REC Reference 09/H0906/52) des Brains for Dementia Network gewonnen.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Bovine Serum Albumin | Merck | A9418-100G | |
Cell Mask Orange Plasma Membrane Stain | ThermoFisher Scientific | C10045 | |
Collagenase Type-III | StemCell Technologies | 07422 | |
ExoSpin Columns and Buffer | Cell Guidance Systems Ltd. | EX01-50 | This kit contains SEC columns used in this experiment, precipitation buffer and EV free PBS. |
Halt Protease Inhibitor Cocktail (100x) | ThermoFisher Scientific | 78429 | |
Hibernate-E Medium | ThermoFisher Scientific | A1247601 | |
Laemmli Sample Buffer (4x) | BioRad | 1610747 | |
Lexogen Small RNA-Seq Library Prep Kit | Lexogen | 052.24 | This kit contains Small RNA preparation reagent box with i7 Index primer plate. |
miRNeasy Micro Kit (50) | Qiagen | 217084 | This kit contains high-quality RNA recovery lysis reagent (Qiazol), RNA isolation columns, isolation buffers (RWT, RPE) and RNase free water. |
MiSeq Reagent Kit v3 | Illumina | MS-102-3001 | This is the Illumina Preparation Kit |
Nitrocellulose Membrane, 0.45 μm | ThermoFisher Scientific | 88018 | |
PE/Dazzle 594 anti-human CD63 Antibody | BioLegend | 143914 | Used for fNTA Analysis |
PE/Dazzle 594 anti-human CD81 Antibody | BioLegend | 349520 | Used for fNTA Analysis |
PE/Dazzle 594 anti-human CD9 Antibody | BioLegend | 312118 | Used for fNTA Analysis |
PhosSTOP | Merck | 4906845001 | |
Pierce BCA Protein Assay Kit | ThermoFisher Scientific | 23225 | |
Proteinase K | ThermoFisher Scientific | 25530049 | |
Qubit microRNA Assay Kit | ThermoFisher Scientific | Q32880 | |
Qubit 1X dsDNA HS assay kit | ThermoFisher Scientific | Q33230 | |
Qubit 3.0 Fluorometer | ThermoFisher Scientific | Q33216 | |
RIPA Lysis and Extraction Buffer | ThermoFisher Scientific | 89901 | |
RNase A | ThermoFisher Scientific | EN0531 | |
SuperSignal West Femto Maximum Sensitivity Substrate | ThermoFisher Scientific | 34094 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten