Um mit der Ex-vivo-Farbfundusfotografie zu beginnen, stellen Sie die hochauflösende Multimedia-Schnittstellenkamera auf die manuelle ISO-Funktion ein. Ordnen Sie zwei Lichtquellen senkrecht zueinander an und drehen Sie die Epi-Illuminations-Lichtquellen auf volle Leistung. Führen Sie am Präpariermikroskop die ein Millimeter große Rubinperle in den hinteren Pol ein.
Als nächstes wird der hintere Pol des Augapfels in einen mit Puffer gefüllten 30-Milliliter-Quarztiegel eingeführt. Wenn das Gewebe absinkt, führen Sie eine Versteifung zwischen dem Auge und der Wand des Tiegels ein. Setzen Sie den Globus im Tiegel auf den Stereomikroskoptisch, um den inneren Augenhintergrund durch das Mikroskop mit der niedrigsten Vergrößerung zu beobachten.
Richten Sie das Auge aus, indem Sie die Gewebemarkierung an der 12-Uhr-Position, den Sehnervenkopf und die Fovea fünf Grad unterhalb des Sehnervenkopfes identifizieren.