Holen Sie zunächst die schriftliche Zustimmung des Patienten zur Erfassung der DICOM-Daten ein. Nachdem Sie die Bilder erhalten haben, übertragen Sie die Daten in das dafür vorgesehene Arbeitsverzeichnis auf dem Computer. Identifizieren Sie dann das Datenverzeichnis mit der höchsten Anzahl von Scanschichten und der dünnsten Schichtdicke, um die Genauigkeit basierend auf den Dateiinformationen zu optimieren.
Im Allgemeinen gilt: Je mehr DICOM-Scandateien, desto dünner ist die Dicke der Scanschicht. Ermitteln Sie mithilfe der DICOM-Infofunktion und der DICOM-Dateien als Funktionsparameter in der MATLAB-Umgebung die Parameter für die Schichtdicke und den Pixelabstand, die für die Einstellung der 3D-Volumenanzeigerate unerlässlich sind. Lesen Sie anschließend mit der Funktion dicominfo die Standortdaten jedes Bildes aus, indem Sie Informationen angeben.
sliceLocation als Eingabe in den MATLAB-Arbeitsbereich. Implementieren Sie die SliceLocation-Funktion, um das Location-Array für eine Variable zu speichern und ein Diagramm des Location-Arrays zu erstellen. Verwenden Sie die Schaltfläche "Datentipps" oben rechts in der grafischen Benutzeroberfläche oder GUI, und fügen Sie dem Diagramm einen Datentipp an dem Punkt hinzu, der den maximalen Positionswert der normalen Sequenz darstellt.
Sortieren Sie mithilfe der VolumeResort-Funktion alle Bilder, und extrahieren Sie dann die Bilder von einem bis zum maximalen Speicherortwert. Speichern Sie die Volumina der gültigen Bilder mit dem sortierten Index, der hilft, die wichtigen Knötchen zurückzuverfolgen. Verschieben Sie das Fadenkreuz auf die horizontale Achse, um alle Bilder in der koronalen Achse zu durchsuchen.
Beachten Sie, dass sich das Fadenkreuz in denselben räumlichen Koordinaten befindet und das Verschieben auf eine Achse die Position der Bilder in den anderen beiden Achsen ändert. Verwenden Sie die Funktion VolumeInspect, um die axiale, koronale und sagittale Ansicht des konstruierten Volumens anzuzeigen. Verwenden Sie in der VolumeInspect-Funktion das Standard-Intensitätsfenster für die Lunge in der GUI.
Halten Sie die linke Maustaste gedrückt, um die Filterleistung anzupassen, und ziehen Sie ihn auf der Achse. Die direkte Datenaufbereitung und Volumenberechnung führt dazu, dass Lungenbilder in der axialen, koronalen und sagittalen Ebene erscheinen.