Verwenden Sie zunächst eine intraperitoneal anästhesierte Maus und legen Sie den Schädel mit Standard-Operationsverfahren frei. Befestigen Sie den Edelstahlstab, der am 2D-Elektrodenarray auf der Rückseite des flexiblen Substrats montiert ist, an einem Manipulator. Legen Sie dann das flexible Substrat auf den freiliegenden Schädel.
Passen Sie die Position der Kanäle 3 und 14 auf dem Array so an, dass sie in das Colliculus inferior passen. Zeichne vier kleine Kreise an den Positionen der Kanäle 3, 8, 9 und 14 auf dem Schädel mit einem Permanentmarker, die als Zielmarken dienen. Als nächstes trocknen Sie die Schädeloberfläche, um die Haftung des Zahnzements zu verbessern und den 2D-Elektrodenträger auf dem flexiblen Substrat elektrisch vom Mausschädel zu isolieren.
Tragen Sie eine etwa einen Millimeter dicke Schicht Zahnzement auf die Schädeloberfläche auf und lassen Sie den Zement etwa 30 Minuten aushärten. Richten Sie das flexible Substrat in einer Linie mit den kleinen kreisförmigen Markierungen auf der Oberfläche des Schädels aus. Positionieren Sie dann die Spitze eines Dentalbohrers auf jedem Elektrodenpad-Loch auf dem flexiblen Substrat und bohren Sie vorsichtig in den Schädel.
Befestigen Sie die Miniatur-Schraubenelektroden mit einem Schraubendreher in den Bohrlöchern des Schädels. Crimpen Sie den Kopf der Schraubelektrode und das Elektrodenpad fest. Messen Sie schließlich den Leitwert zwischen jeder Schraubelektrode und dem Stecker mit einem Prüfgerät, z. B. einem LCR-Messgerät, um die elektrische Leitfähigkeit zu bestätigen.