Um mit dem Sammeln der Drosophila-Embryonen zu beginnen, tauschen Sie den Apfelsaftteller aus dem Becher und beschriften Sie den Teller. Die Oberfläche der Platte mit einer dünnen Schicht Halogenkohlenstofföl 27 bedecken. Nächste Position, ein orangerotes Plastikschild auf dem Tisch eines aufrechten Stereoskops.
Den Apfelsaftteller auf das orangerote Schild stellen. Schalten Sie das Durchlicht des Stereomikroskops ein, um die Probe zu beleuchten. Entnehmen Sie 5 bis 15 Embryonen mit einer Pinzette von der Apfelsaftplatte.
Tupfen Sie die Embryonen vorsichtig auf ein Papiertuch, das etwa 1,5 mal 1,5 Zentimeter groß ist. Geben Sie dann einige Tropfen frisch zubereitetes 40%iges Bleichmittel in ein neues Papiertuch, indem Sie eine Plastiktransferpipette verwenden, um das Papiertuch mit einer dünnen Schicht Bleichmittel zu bedecken. Übertragen Sie den Embryo vom trockenen Papiertuch auf das mit Bleichmittel getränkte Papiertuch und stellen Sie sicher, dass die Embryonen in dem Bleichmittel eingeweicht sind.
Warten Sie zwei Minuten, bis der Embryo dechorioniert ist. Tupfen Sie das Papiertuch nach der Entgiftung mit einer Pinzette auf ein großes Stück Seidenpapier, um das überschüssige Bleichmittel zu entfernen. Spülen Sie die Embryonen achtmal mit deionisiertem Wasser, um Bleichmittelrückstände zu entfernen.
Übertragen Sie den Embryo mit einem Wimpernwerkzeug vom Papiertuch in eine 35 Millimeter große Glasbodenschale. Geben Sie dann deionisiertes Wasser in die Schale, um die Embryonen vollständig zu bedecken. Zum Schluss wird die Position und Ausrichtung der Embryonen mit dem Wimpernwerkzeug fein abgestimmt.
Legen Sie die Schale mit den Embryonen in eine lichtdichte Blackbox, um die Probe während des Transfervorgangs vor Lichteinwirkung zu schützen.