Nehmen Sie eine zuvor vorbereitete Mikrotiterplatte mit Antibeschlaglösung und Agarose. Pipettieren Sie 75 Mikroliter der Bakterien in die Säulen drei bis 10. Als nächstes werden 75 Mikroliter steriler Phagenpuffer in die Vertiefungen in den Spalten drei und vier als Positivkontrolle ohne Phagen gegeben.
Mischen Sie die Lösung, indem Sie sie nach jeder Zugabe auf und ab pipettieren. Geben Sie dann 75 Mikroliter des Phagen in unterschiedlichen Konzentrationen in die Säulen und mischen Sie jede Lösung, indem Sie nach jeder Zugabe auf und ab pipettieren. Kleben Sie beide kurzen Seiten der Platte mit einem 0,5-Zoll-Beschriftungsband, das die Platte teilweise abdichtet und gleichzeitig einen Gasaustausch ermöglicht.
Inkubieren Sie die Platte auf einem Mikrotiterplatten-Shaker und messen Sie die optische Dichte mit einem Mikroplatten-Reader. Erzeugen Sie dann mit den optischen Dichtemessungen Kontroll- und Infektionswachstumskurven. Die Wachstumskurve zeigt eine produktive Phageninfektion, die sich durch die reduzierte bakterielle Absorption im Laufe der Zeit in Wells mit dem Phagen zeigt.
Diese Verringerung der Bakteriendichte wird nicht beobachtet, wenn sich das Bakterium außerhalb des Wirtsbereichs des Phagen befindet.