Zu Beginn werden die Zellen in 75 Mikrolitern antibiotikafreiem Medium pro Vertiefung ohne HEPES-Puffer plattiert, um den IC50 zu bestimmen. Bereiten Sie am zweiten Tag die Kontrolllösung und die Testlösungen vor, indem Sie serielle Verdünnungen von hochkonzentrierten Stammlösungen durchführen. Nach Zugabe von Kontroll- und Testlösungen zu den Zellen werden die Zellen 48 Stunden lang bei 37 Grad Celsius und 5 % Kohlendioxid in einer befeuchteten Umgebung inkubiert.
Beginnen Sie mit dem Zellproliferations-Assay, indem Sie zuerst das MTS-Reagenz vortexen, um alle ausgefällten Reagenzien vollständig aufzulösen, bevor Sie am dritten Tag des Experiments die aufgetauten MTS-Reagenzien in ein steriles 25-Milliliter-Reagenzreservoir überführen. Pipettieren Sie 20 Mikroliter MTS-Reagenz in jede Vertiefung der 96-Well-Platte, die Proben und 100 Mikroliter Nährmedium enthält. Inkubieren Sie die Platte bei 37 Grad Celsius und 5 % Kohlendioxid in einer befeuchteten Umgebung für ein bis vier Stunden.
Zentrifugieren Sie die Platte dann bei Raumtemperatur, um alle Blasen zu entfernen, die die Absorptionsmessung beeinträchtigen könnten. Messen Sie die Absorption bei 490 Nanometern mit einem Mikroplatten-Reader oder Spektralphotometer. Es wird eine 96-Well-Platte präsentiert, die die kalorimetrischen Ergebnisse eines MTS-Assays mit steigenden Wirkstoffkonzentrationen zeigt.
Die Dosis-Wirkungs-Kurve zeigte, dass der Testwirkstoff dosisabhängig die Lebensfähigkeit der Krebszellen beeinträchtigt.