Beginnen Sie damit, das Glasfasergewebe acht Stunden lang bei 60 Grad Celsius zu erhitzen. Kleben Sie dann eine Isolationsfolie auf die Acrylplatte, um zu verhindern, dass sich das Harz verbindet. Positionieren Sie die Form im Legebereich.
Mischen Sie das Harz und den Härter fünf Minuten lang vorsichtig, bevor Sie es in eine Vakuumkammer geben, um Luftblasen zu entfernen. Legen Sie eine porenfreie Trennfolie auf die Form und befestigen Sie sie mit Klebeband. Legen Sie dann ein Peel Ply auf die nicht poröse Trennfolie.
Gießen Sie Epoxidharz auf die Folie und verteilen Sie es mit einem Schaber gleichmäßig. Als nächstes fädelst du das erste Fasergewebe auf das Harz. Rollen Sie den Stoff mit einer nackten Walze, um sicherzustellen, dass die Blasen entfernt werden und das Harz vollständig in das Gewebe eindringt.
Gießen und verteilen Sie das Harz mit einem Schaber gleichmäßig auf dem Stoff und fahren Sie fort, bis der gesamte Stoff aufgebraucht ist. Legen Sie ein Peel Ply auf den Stoff und entfernen Sie Luftblasen manuell, indem Sie in eine Richtung schaben. Legen Sie eine perforierte Trennfolie und anschließend ein Entlüftungsgewebe auf.
Positionieren Sie den Saugkanal und das atmungsaktive Pad zur Seite. Befestigen Sie ein kreisförmiges, hitzebeständiges Klebeband mit einer Acrylplatte außerhalb der Form und befestigen Sie den Vakuumbeutel an der Oberseite des Geräts, um einen geschlossenen Raum zu schaffen. Legen Sie das Vakuum 10 Stunden lang bei Raumtemperatur an, schalten Sie dann die Vakuumpumpe aus und halten Sie die Ruhe für 14 Stunden aufrecht.
Härten Sie die Laminate 16 Stunden lang bei 80 Grad Celsius vollständig aus, bevor Sie den Faservolumenanteil messen. Der Vergleich von Laminaten, die im Nasshand-Layup-Verfahren mit und ohne Vakuumbeutelverfahren hergestellt wurden, ergab, dass der Faservolumenanteil der Laminate durch die Vakuumbeutelunterstützung um 15,78 % zunahm und ihre durchschnittliche Dicke auf 2,11 Millimeter reduziert wurde.