Bereiten Sie zunächst das 10-fache konzentrierte Citrat, die Zielrückgewinnungslösung oder TRS mit einem pH-Wert von sechs gemäß den Anweisungen des Herstellers vor. Verdünnen Sie es im Verhältnis 1:10 mit entionisiertem Wasser. Anschließend wird die Lösung in einem Färbegefäß aus Kunststoff auf 96 Grad Celsius erhitzt.
Nehmen Sie die Objektträger aus dem Objektträgergestell und legen Sie sie in eine Nasskammer. Anschließend pipettieren Sie ein oder zwei Tropfen des Autofluoreszenzreduktionsmittels auf jede Gewebeprobe und inkubieren die Proben fünf Minuten lang. Stapeln Sie die Objektträger wieder in das Objektträgergestell und spülen Sie sie eine Minute lang in 60%igem Ethanol mit Aufwärts- und Abwärtsbewegungen, um das nicht verwendete Autofluoreszenz-reduzierende Reagenz zu entfernen.
Tauchen Sie das Objektträgergestell fünf Minuten lang in entionisiertes Wasser. Füllen Sie die Objektträger in ein Färbegefäß mit vorgewärmtem TRS-Puffer für die Antigengewinnung. Die Objektträger für 10 Minuten bei 96 Grad Celsius im Wasserbad inkubieren.
Nehmen Sie das Färbeglas heraus und lassen Sie es etwa 60 bis 90 Minuten auf Raumtemperatur abkühlen. Entfernen Sie als Nächstes das TRS, während Sie die Objektträger im Glas aufbewahren. Spülen Sie die Objektträger zweimal mit TRIS gepufferter Kochsalzlösung mit 0,05 % Tween bei pH 7,4 jeweils drei Minuten lang, um alle verbleibenden TRS-Rückstände zu entfernen.
Legen Sie die Objektträger in eine feuchte Kammer. Wischen Sie überschüssiges Wasser vorsichtig mit Papiertaschentüchern von den Objektträgern ab und umschließen Sie dann jede Probe mit einem hydrophoben Barrierestift, um zu verhindern, dass die Antikörperlösung abläuft.