Setzen Sie sich zunächst bequem vor das quantitative Autofluoreszenz- oder qAF-Gerät, um eine genaue Bildaufnahme zu gewährleisten. Drücken Sie das Kinn und die Stirn des Teilnehmers gegen das Kinn und die Kopfstütze. Stellen Sie die Höhe der Kinnstütze so ein, dass der seitliche Lidwinkel auf der gleichen Höhe wie die rote Markierung ist.
Drehen Sie dann das Rad am Aufnahmegerät, bis die kleinen Gefäße scharf gestellt sind, um sicherzustellen, dass das Bild im Nahinfrarotmodus fokussiert wird. Vergrößern Sie das Auge, indem Sie die Kamera nach vorne bewegen, bis die Bildecken gleichmäßig ausgeleuchtet sind. Als Faustregel gilt, dass Sie den Fokus auf das sphärische Äquivalent einstellen sollten.
Reduzieren Sie den Fokus vor der qAF-Bildgebung um ein oder zwei Dioptrien, da die blaue QAF eine kürzere Wellenlänge verwendet, und wechseln Sie in den Modus des qAF-Geräts vom nahen Infrarot in den qAF-Modus. Passen Sie die Beleuchtung an und skalieren Sie sie hoch, und stimmen Sie den Fokus des Bildes fein ab, bis die kleinen Gefäße, die der Fovea am nächsten sind, scharf sind und das Bild ohne rote Punkte hell beleuchtet ist. Um das Photorezeptorpigment im Sichtfeld der Kamera auszubleichen, warten Sie vor der Bildaufnahme mindestens 30 Sekunden im qAF-Modus.
Um Bilder aufzunehmen, drücken Sie auf dem Touchpad des Bildverarbeitungsgeräts auf Bildaufnahme. Nehmen Sie mehr als ein qAF-Bild auf, wenn Sie während der Aufnahme blinzeln oder plötzliche Augenbewegungen ausführen.