Öffnen Sie zunächst die MATLAB-Software. Stellen Sie sicher, dass die IDEAL-Daten eine horizontale Auflösung von 256 x 256 Pixeln mit einem Pixelabstand von 1,5625 Millimetern und einer Schichtdicke von 10 Millimetern haben. Kopieren Sie alle DICOM-Daten in ein benutzerdefiniertes Arbeitsverzeichnis und navigieren Sie zu dem Verzeichnis, das die Daten im Arbeitsverzeichnis von MATLAB enthält.
Führen Sie dann die Funktion description name aus, um den Ordnern für jede Sequenz beschreibende Namen hinzuzufügen. Fügen Sie jedem Bildsequenzordner einen Beschreibungsnamen hinzu. Um Bilder von IDEAL zu überprüfen, wechseln Sie das Verzeichnis der verschiedenen Phasenordner.
Führen Sie die Slice-View-Funktion aus, um die Auswirkungssequenzen für jede Phase anzuzeigen. Durchsuchen Sie als Nächstes schnell die verschiedenen Sequenzen mithilfe der Bildlaufleiste am unteren Rand der GUI. Wählen Sie die MRI IDEAL-Outphase-Sequenz aus, um die Grenzen des Lebergewebes darzustellen.
Starten Sie die Mimics-Software. Wählen Sie Neues Projekt aus und navigieren Sie im folgenden Dialogfeld zu dem Ordner, der die IDEAL-Outphase-Bilder enthält. Klicken Sie auf "Weiter" und dann auf die Schaltfläche "Konvertieren", um in den Status der Sequenzüberschrift zu gelangen.
Um eine leere Maske zu erstellen, klicken Sie im Dialogfeld "Maske" auf die Schaltfläche "Neu" und wählen Sie den maximalen Schwellenwert aus. Begrenzen Sie mit dem Werkzeug "Masken bearbeiten" unter der Segmentbeschriftung den Bereich der Leber in allen horizontalen Ansichten. Um den räumlichen 3D-Teil der Leber zu erzeugen, wählen Sie die abliegende Lebermaske aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Teil für Maske berechnen.
Klicken Sie anschließend auf Datei, exportieren und wählen Sie den DICOM-Befehl aus. Wählen Sie im Popup-Dialogfeld die Lebermaske aus, legen Sie den Dateipfad und die Dateinamen fest und klicken Sie dann auf die Schaltfläche OK, um den Export des 3D-Bereichs der Leber in die angegebenen DICOM-Dateien abzuschließen.