Schalten Sie den Laser ein und warten Sie 30 Minuten, bis sich die Stromversorgung stabilisiert hat. Stellen Sie die Wellenlänge auf 920 Nanometer und die Leistung auf etwa 50 Milliwatt an der Probe ein. Stellen Sie die Aufzeichnungskammer mit dem am Kopf gefesselten Zebrafisch auf die Versuchsplattform.
Positionieren Sie die Objektivlinse nahe an der Oberfläche des Vorderhirns. Schalten Sie zur Verhaltensaufzeichnung die 810-Nanometer-Infrarotlampen auf beiden Seiten des Tanks ein. Wählen Sie die Eingangsquelle für die VR-Anzeige aus und starten Sie die Datenaufzeichnung.
Öffnen Sie dann den Laserverschluss und aktivieren Sie die Fotomultiplier-Röhre. Heben Sie die Objektivlinse allmählich an, bis das dorsale Vorderhirn zum Vorschein kommt. Verwenden Sie einen Piezoaktor, um Bilder in mehreren Tiefen aufzunehmen, um die Anzahl der aufgezeichneten Neuronen zu erhöhen.
Die Zwei-Photonen-Kalzium-Bildgebung zeichnet die Aktivität einzelner Neuronen im dorsalen Vorderhirn bis zu 200 Mikrometer tief durch intakte Schädel auf. Der Bildgebungsbereich umfasst die Paläo-Bereiche, Dm, cDc, rDc und einen Teil der Dl, der 30 % des Vorderhirns des adulten Zebrafisches abdeckt. Die gleichzeitige Verhaltensaufzeichnung während der Bildgebung des Gehirns ermöglicht die Identifizierung neuronaler Korrelate motorischer Leistungen.
Während der Bildgebung sollten Schwanzbewegungen keine sichtbaren Bewegungsartefakte verursachen.