Beginnen Sie mit der Installation der lösungsmittelunterstützten Aromaverdampfung (SAFE) Glasbaugruppe. Verbinden Sie dann die Destillationsflasche an der unteren linken Anschlussstelle und die Auffangflasche an der unteren rechten Anschlussstelle der Baugruppe. Verbinden Sie den Umlaufwasserschlauch mit dem hinteren Teil der Baugruppe und stellen Sie sicher, dass der Einlass oben und der Auslass unten austritt.
Verbinden Sie nach dem Einbau der Kühlfalle die obere rechte Öffnung der Falle mit einem Schlauch mit der Vakuumpumpe. Stellen Sie die Temperatur des Umlaufwassers auf 50 Grad Celsius und die des Wasserbades für den Probendestillationskolben auf 40 Grad Celsius ein. Schließen Sie dann das Vakuumventil.
Schalten Sie die Vakuumpumpe ein, um die Vakuumanwendung zu starten. Um die Probendestillation vorzubereiten, starten Sie zunächst den Wasserkreislauf. Geben Sie flüssigen Stickstoff in die Kühlfalle und umgeben Sie die Auffangflasche mit flüssigem Stickstoff.
Gießen Sie den Teeaufguss in den Probentrichter oben links und decken Sie ihn anschließend mit einem Glasstopfen ab. Anschließend wird die Probe nach und nach tropfenweise in den Destillationskolben gegeben. Steuern Sie die Geschwindigkeit des Probenabfalls, um das Vakuum im richtigen Bereich zu halten.
Drücken Sie nach Abschluss der Destillation die Steuertaste der Vakuumpumpe. Und wenn der Stopp blinkt, drücken Sie zur Bestätigung die Eingabetaste. Wenn die Drehzahl der Vakuumpumpe auf Null sinkt, ziehen Sie den Netzstecker.
Entfernen Sie den Mahlstopfen über der Probenahmeflasche. Schrauben Sie dann den Knopf des Vakuumventils langsam ab, um das System wieder auf atmosphärischen Druck zu bringen. Sobald der atmosphärische Druck im System wiederhergestellt ist, entfernen Sie den flüssigen Stickstoff, der die Auffangflasche umgibt.
Schrauben Sie die Auffangflasche langsam ab und entnehmen Sie vorsichtig die Flasche mit der Probe. Stoppen Sie zum Schluss den Wasserkreislauf.