Mischen Sie vorsichtig und überführen Sie vier Mikroliter des zuvor vorbereiteten aktivierten polymorphkernigen Neutrophilensystems, das ausgewertet wird, in zwei Vertiefungen eines sauberen Objektträgers. Inkubieren Sie den Objektträger in einer befeuchteten Kammer bei 37 Grad Celsius für 30 Minuten. Geben Sie einen Mikroliter DNase I in eine der Vertiefungen und inkubieren Sie sie 20 Minuten lang bei 37 Grad Celsius.
Nach der Färbung mit schneller Panoptik unter dem Mikroskop auswerten. Die qualitative Analyse der panoptisch gefärbten Neutrophilen zeigte, dass die Kontroll- und die fMLP-Gruppe keinen Hinweis auf eine NET-Freisetzung zeigten, während die Aktivierung mit PMA die Bildung von NET-ähnlichen Strukturen durch die Behandlung mit DNase 1 abbaute. Die Wirkung von antimikrobiellem Peptid auf die Neutrophilen zeigte, dass ein solcher Stimulus in der Lage sein könnte, eine NET-Freisetzung hervorzurufen, da die präsentierten Objektträger NET-ähnliche Strukturen durch DNase 1 abgebaut wurden.