Schalten Sie zunächst die lokale Heizeinheit und den Laser-Doppler-Durchflussmesser ein. Öffnen Sie eine LabChart-Softwaredatei. Identifizieren Sie als Nächstes die großen sichtbaren Blutgefäße an der ventralen Seite des Unterarms und markieren Sie sie mit einem Permanentmarker.
Reinigen Sie die markierte Stelle mit Betadine und anschließend mit Alkohol. Legen Sie ein steriles Tuch auf die sterilisierte Haut und tragen Sie etwa fünf Minuten lang Eis auf. Entfernen Sie dann das Eis und führen Sie eine Einführnadel mit der Fase nach oben in 2-3 Millimeter Tiefe in die Hautschicht ein.
Schieben Sie die Nadel vorsichtig in die Hautschicht und treten Sie etwa 20 Millimeter von der Einstichstelle entfernt aus der Haut aus. Schließen Sie die Sonde an eine Spritze mit Ringer-Laktatlösung an und lassen Sie die Nadel an Ort und Stelle. Führen Sie das gegenüberliegende Ende der Sonde vorsichtig in die Einführnadel ein, bis die semipermeable Membran geschlossen ist, jedoch nicht innerhalb der Nadelöffnung.
Dann wird langsam eine kleine Menge Ringer-Lösung durch die Faser perfundiert, bis die Lösung sichtbar durch die Poren der Membran fließt. Führen Sie die Mikrodialysesonde von Harvard Bioscience in die Einführnadel ein, bis sich die Membran vollständig in der Hautschicht der Nadel befindet. Als nächstes befestigen Sie die Sonde mit einem Finger proximal an der Nadel.
Ziehen Sie die Nadel vorsichtig in die entgegengesetzte Einstichrichtung zurück und kleben Sie den äußeren Teil der Faser auf die Haut. Stellen Sie die Sonde ein und kleben Sie die äußere Faser auf die Haut, um eine Verschiebung der semipermeablen Membran während des Experiments zu verhindern.