Schneiden Sie zunächst mit einem Mikrotom das formalinfixierte, paraffineingebettete orale submuköse Fibrosegewebe in kontinuierliche Abschnitte von drei in 10 Mikrometern Dicke und entfalten Sie die Abschnitte dann in Wasser. Platzieren Sie drei Mikrometerschnitte auf dem Adhäsionsobjektträger oder Objektträger A und 10 Mikrometer auf dem Objektträger oder Objektträger B. Legen Sie beide Objektträger auf eine Heizplatte bei 60 Grad Celsius. Nach zwei Stunden werden Objektträger A und B für 10 Minuten in Xylol gelegt und dann die Objektträger in abgestuften Ethanolkonzentrationen für jeweils eine Minute hydratisiert.
Als nächstes legen Sie die Objektträger für 30 Sekunden in hochreines destilliertes Wasser. Objektträger 90 Sekunden lang in Harris-Hämatoxylin-Farbstofflösung einweichen. Waschen Sie die Objektträger erneut dreimal für jeweils 30 Sekunden in hochreinem destilliertem Wasser.
Tauchen Sie die Objektträger danach zwei Sekunden lang in div-Hämatoxylin-Lösung. Schieben Sie die Objektträger für 30 Sekunden in hochreines destilliertes Wasser und wiederholen Sie dies dreimal. Tauchen Sie dann die Objektträger A und B zwei Sekunden lang in 1%ige Re-Blue-Lösung.
Nachdem Sie die Objektträger mit destilliertem Wasser gewaschen haben, legen Sie sie zwei Sekunden lang in eine Eosinlösung. Tauchen Sie die Objektträger erneut 30 Sekunden lang in hochreines destilliertes Wasser, bevor Sie dehydrieren und die Ethanolkonzentration erhöhen, und tauchen Sie dann den Objektträger A drei Minuten lang in Xylol. Zum Schluss trägst du einen Tropfen des Eindeckmediums auf den Objektträger A auf und deckst ihn mit einer Glasabdeckung ab.