Schalten Sie zunächst das Lasermikrodissektionssystem und die Software ein. Objektträger A mit gefärbten Drei-Mikrometer-Schnitten von oralem submukösem Fibrosegewebe auf den Objektträgertisch legen. Beobachten Sie die histologische Morphologie, um den Bereich zu identifizieren, der für die Lasermikrodissektion von Interesse ist.
Entfernen Sie Objektträger A und legen Sie Objektträger B mit der Gewebeseite nach unten auf den Objektträgertisch. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Entladen, um das Sammelgerät zu entfernen. Führen Sie ein PCR-Röhrchen in das Entnahmegerät ein und stellen Sie sicher, dass das Röhrchen fixiert ist.
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Okay. Wählen Sie eine Kappe aus, indem Sie auf den entsprechenden roten Kreis klicken, markieren Sie das Kollektorgerät an den Röhrchenkappen und warten Sie, bis der ausgewählte Kreis grün wird. Klicken Sie dann auf die Schaltflächen Zeichnen und Zeichnen plus Ausschneiden und skizzieren Sie mit der Maus den gewünschten Bereich.
Klicken Sie auf Start Cut, um den Interessenbereich zu erfassen, der von der Kappe erfasst wird. Drücken Sie dann die untere Taste, um sicherzustellen, dass die erfasste Probe entnommen wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Probe", um die nächste Probe zu erfassen.
Klicken Sie abschließend auf Entladen, um das PCR-Röhrchen mit der entnommenen Probe zu entladen. In dieser Studie werden mittels Lasermikrodissektion der oralen submukösen Fibrose Gewebe des Epithels und des Stromas mit unterschiedlichen Mustern erfasst. Kopienzahlwechsel waren in Epithelproben vorhanden, aber nicht in Stromaproben.
Das Muster der Kopienzahlalteration im dysplastischen Epithel wurde in den Chromosomen drei und acht beobachtet, während die Kopienzahlalterationen in Chromosom acht im atrophischen Epithel mit geringerer Frequenz nachgewiesen wurden.