Zu Beginn legen Sie die entnommenen zerebralen Blutgerinnselproben mit einer Pinzette auf eine saubere Schale. Geben Sie dann mit einer Pipette fünf Milliliter physiologische Kochsalzlösung hinzu und schütteln Sie die Schale vorsichtig. Entfernen Sie die Kochsalzlösung mit einer Pipette.
Die Gerinnsel mit einer Schere in kleine Stücke schneiden. Geben Sie erneut fünf Milliliter physiologische Kochsalzlösung zu den Gerinnseln und schütteln Sie die Schale vorsichtig, bevor Sie die Kochsalzlösung mit einer Pipette absaugen. Übertragen Sie dann die Gerinnselstücke mit einer Pinzette auf eine neue, saubere U-Platte.
Bereiten Sie die SFE-Arbeitslösung vor, indem Sie die SFE-Konzentration mit physiologischer Kochsalzlösung auf 2.000 Einheiten pro Milliliter einstellen. 300 Mikroliter der SFE-Arbeitslösung werden zu den vorbehandelten Gerinnseln gegeben. Um die erste Abbaurunde einzuleiten, wird das Gemisch aus SFE und Gerinnseln eine halbe Stunde lang bei 37 Grad Celsius inkubiert.
Danach vorsichtig schütteln, um die mit SFE behandelte Probe zu mischen. Füllen Sie den flüssigen Teil mit einer sauberen Pipette in ein steriles Röhrchen. Lege das verbleibende Gerinnsel für eine weitere Abbaurunde beiseite.
Die aufgefangene Flüssigkeit wird bei 200 g fünf Minuten bei vier Grad Celsius zentrifugiert. Anschließend wird der Überstand oder die zurückgewonnene SFE-Lösung mit einer Pipette in ein anderes sauberes Röhrchen überführt. Resuspendieren Sie das resultierende Zellpellet in 50 Mikrolitern physiologischer Kochsalzlösung durch sanftes Mischen.
Führen Sie danach weitere Abbaurunden an den verbleibenden Gerinnseln durch, indem Sie die zurückgewonnene SFE-Lösung verwenden, wie zuvor gezeigt. Entnehmen Sie die Zellmischung aus jeder Abbaurunde, um die Blutkörperchenprobe vorzubereiten. Fünf Mikroliter der erhaltenen Zellprobe werden auf den mit Poly-L-Lysin beschichteten Objektträger gegeben.
Und schmieren Sie die Zellen mit einem Deckglas ein. Lassen Sie die Flüssigkeit bei Raumtemperatur verdampfen. Um eine Zellfärbung durchzuführen, fügen Sie dem Zellausstrich vorsichtig 100 Mikroliter Farbstoff hinzu.
Lassen Sie die Zellen 30 Minuten lang bei Raumtemperatur einwirken, bevor Sie die Farbe vorsichtig mit klarem Wasser abspülen. Zum Schluss untersuchen Sie die gefärbten Zellen mit einem Lichtmikroskop. Kompakte rote Blutgerinnsel mit einer farblosen Arbeitslösung wurden im frühen Stadium des Abbaus beobachtet.
Die Auflösung der Gerinnsel wurde nach einer 30-minütigen Inkubation beobachtet und eine verlängerte Inkubation von bis zu fünf Stunden löste die meisten Gerinnsel auf, während es in der negativen Kontrollgruppe auch nach einer 10-stündigen Inkubation keine signifikante Veränderung gab. Nach einer richtigen Färbung waren reife rote Blutkörperchen, Blutplättchen und verschiedene Granulozyten unter dem Lichtmikroskop eindeutig zu erkennen. Die Zellbestandteile konnten mit Hilfe der Autohämatologie erfolgreich quantitativ analysiert werden.