Zu Beginn werden zwei Milliliter der kultivierten MCF-7-Zellen in einer Sechs-Well-Platte bis zu 90 % Konfluenz inkubiert. In der Monoschicht der gewachsenen Zelle wird mit einer sterilen Pipettenspitze ein linearer Kratzer erzeugt, der in der Mitte entlang gewickelt ist. Nehmen Sie dann die Bilder mit einem Lichtmikroskop in verschiedenen Zeitintervallen auf.
Für den Transwell-Assay werden MCF-7-Zellen in einem serumfreien Medium suspendiert. Sehen Sie dann die Zellen in der oberen Transwell-Kammer, entweder vorkodiert oder nicht kodiert mit Matrigel. Fügen Sie DMEM-Komplettmedium am Boden der Transwell-Kammer hinzu, um als chemischer Induktor zu wirken.
Entfernen Sie nach 24 Stunden die Zellen in der oberen Kammer und fixieren Sie die verbleibenden invasiven und migrantischen Zellen mit Methanol. Färben Sie die MCF-7-Zellen mit einer kristallvioletten Lösung. Als nächstes werden die gefärbten Zellen mit einem Lichtmikroskop abgebildet.
Es wurde eine dosisabhängige hemmende Wirkung von Salidrosid auf die Zellproliferation beobachtet, mit einem 50%igen Rückgang der Zellvitalität bei 40 Mikromolaren. Darüber hinaus könnte Salidrosid die Vitalität von MCF-7-Zellen im Laufe der Zeit hemmen, mit einer 50%igen Abnahme der MCF-7-Zellvitalität nach 24 Stunden Co-Inkubation. Der Wund-Kratz-Assay zeigte eine hemmende Wirkung für die Salidrosidbehandlung auf MCF-7-Zellen.
Darüber hinaus reduzierte die Salidrosidbehandlung die unerwünschte Migration und Invasion von MCF-7-Zellen signifikant.