Waschen Sie den Objektträger zunächst gründlich mit Wasser. Lassen Sie die Objektträger nach dem Eintauchen in Methanol unter Umgebungsbedingungen auf einem staubfreien Tuch trocknen. Anschließend werden mit einer automatischen Pipette 100 Mikroliter der Insulinsphärulithlösung in die Vertiefung im mittleren Bereich des Objektträgers übertragen.
Decken Sie die Lösung vorsichtig mit einem Deckglas ab und vermeiden Sie die Bildung von Luftblasen. Geben Sie dann mit einer automatischen Pipette das Eindeckmittel entlang der Kanten des Deckglases auf den Objektträger, um die native Sphärolithlösung zu versiegeln. Lassen Sie die Probe unter Umgebungsbedingungen, damit das Eindeckmittel aushärten kann.
Überprüfen Sie mit einem polarisierten optischen Mikroskop mit gekreuzten Polarisatoren, ob sich Insulinsphäroliten korrekt gebildet haben. Durchsuchen Sie die Probe und suchen Sie nach einem charakteristischen Muster aus hellen Bereichen, das als Malteserkreuz bekannt ist. Die polarisierte optische Mikroskopie zeigte das Vorhandensein des Malteserkreuzes in den Sphärolithen.