Beginnen Sie mit der Kultivierung der BEND3-Zellen und teilen Sie dann die Vertiefungen in die Kontrollgruppe und die Kobaltchloridgruppe auf. 200 Mikroliter Kulturmedium in die obere Kammer der Kontrollgruppe und Kulturmedium, das 300 mikromolare Kobaltchlorid enthält, in die Kobaltchloridgruppe geben. Inkubieren Sie die Platten bei 37 Grad Celsius und ermitteln Sie die Widerstandswerte nach 12 und 24 Stunden Inkubation mit der TEER-Methode.
Verwenden Sie kommerzielle Software, um den Trend der TEER-Werte der Zellbarriere abzubilden. Verwenden Sie eine statistische Analysesoftware, um den Unterschied in den Resistenzwerten zwischen mit Kobaltchlorid behandelten Zellen und Kontrollzellen zu analysieren. Die Zugabe von 300 mikromolaren Kobaltchloriden führte zu einer signifikanten Abnahme der TEER-Werte im Vergleich zur Kontrolle sowohl zu den 12-Stunden- als auch zu den 24-Stunden-Zeitpunkten.
Nach 24 Stunden sank der TEER-Wert der 300-Mikromol-Kobaltchloridgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe, was auf einen Zusammenbruch der Zellbarriere hindeutet, der durch hypoxische Bedingungen aufgrund von Kobaltchlorid induziert wurde.