Beginnen Sie mit der Erstellung einer Beispieldatei in der Software des Absorptionsinstruments. Öffnen Sie dazu die Gerätesoftware, klicken Sie auf Datei und dann auf Neues Sample. Geben Sie auf der Registerkarte "Probenbeschreibung" den Probennamen, die Probenmasse und die Probendichte ein.
Um die Analyseparameter einzustellen, öffnen Sie die Registerkarte Analysebedingungen und wählen Sie das absorbierende Gas und den Stickstoff sowie die Analysebedingungen als BET-Methode aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Freiraum und geben Sie ein, ob der Freiraum vom Gerät gemessen, vom Benutzer eingegeben oder berechnet werden soll. Wählen Sie aus, ob der Stickstoffdewar während der Messung abgesenkt wird und ob das System einen Test auf Probenausgasung durchführt.
Wählen Sie als Nächstes PO aus und geben Sie ein, ob es vom PO-Röhrchen gemessen, vom Benutzer eingegeben oder berechnet werden soll. Geben Sie ggf. den Bestellwert ein. Wählen Sie T aus, geben Sie die Analysetemperatur von 77 Kelvin ein und klicken Sie auf OK.
Wählen Sie im nächsten Schritt Abgleich aus, und legen Sie fest, ob die Probe vor und nach der Analyse aufgefüllt werden soll. Wenn eine der beiden Optionen ausgewählt ist, wählen Sie die Identität des Verfüllgases als Stickstoff aus, und klicken Sie auf OK. Wählen Sie im Abschnitt Isothermensammlung die Zieldrücke aus.
Klicken Sie auf Drücke, geben Sie dann die Isothermendruckwerte von P über P0 zwischen Null und Eins in Intervallen von 0,005 ein und klicken Sie auf OK. Klicken Sie dann auf Optionen und geben Sie die relative Drucktoleranz von 5 % ein, bevor Sie auf OK klicken. Öffnen Sie abschließend die Registerkarte Berichtsoptionen und wählen Sie die Datenanalysediagramme aus, die gemeldet werden sollen.
Klicken Sie auf Speichern unter, benennen Sie die Datei und wählen Sie ein Ordnerziel aus.