Bereiten Sie zunächst eine 23G-Schmetterlingsnadel vor, indem Sie den Plastikhüllenschutz so abschneiden, dass das Ende der blanken Nadel 7 Millimeter freiliegt. Verbinden Sie dann die Schmetterlingsnadel mit einem Polymerschlauch mit einer 1-Milliliter-Spritze. Legen Sie eine betäubte Ratte auf einen stereotaktischen Rahmen und halten Sie die Anästhesie durch eine Gesichtsmaske aufrecht.
Als nächstes entfernst du das Fell am Hinterkopf und Hals der Ratte. Befestigen Sie den Kopf der Ratte mit Ohrstangen. Bewegen Sie die Nasenleiste des stereotaktischen Rahmens, um den Kopf des Tieres um ca. 45 Grad vertikal abzusenken.
Finde eine leicht eingedrückte Oberfläche am Hinterkopf mit dem Aspekt einer Raute zwischen dem Hinterhauptsvorsprung und der Atlaswirbelsäule. Reiben Sie die Oberfläche mit 70%igem Ethanol ein. Für die Liquorentnahme wird die Schmetterlingsnadel senkrecht in die Mitte der rautenförmigen Eingedrücktenfläche in die Cisterna magna eingeführt, bis die Bewegung durch den Kunststoffhülsenschutz der Nadel blockiert wird.
Ziehen Sie den Spritzenkolben vorsichtig ab, damit der Liquor langsam durch die Nadel fließen kann. Sammeln Sie etwa 100 Mikroliter des Liquors in Polymerschläuchen. Drücken Sie den Polymerschlauch ganz nah an die Butterfly-Nadel und schneiden Sie den Schlauch an dieser Stelle ab.
Ziehen Sie die durchsichtige Probe in die Spritze. Die Probe wird in das sterile 0,2-Milliliter-Mikroröhrchen ausgestoßen und bis zu einer Stunde auf Eis gelagert. Desinfizieren Sie die Liquorentnahmestelle am Kopf des Tieres.
Entferne die Ratte aus dem stereotaktischen Rahmen und setze sie zurück in ihren Käfig. Legen Sie 2 Mikroliter der Probe zur Qualitätskontrolle beiseite und lagern Sie den Rest zur weiteren Analyse bei 80 Grad Celsius. Ein wiederholter Liquorentzug wurde über fünf Tage in drei experimentellen Gruppen von Ratten durchgeführt und als Prozentsatz der erfolgreichen Entzüge ausgedrückt, die zu einem deutlichen Liquor führten.
Bei den mit Doppelkopfimplantaten ausgestatteten Ratten, die für die Liquorentnahme kanüliert wurden, lag die Erfolgsrate bei 71,1 %, was darauf hindeutet, dass die Kanüle am Kopf des Tieres die wiederholte Liquorentnahme beeinträchtigen kann. Im Gegensatz dazu betrug die Erfolgsrate bei Tieren mit Elektrodenimplantaten 86,7 % und 88,9 %, wenn die Liquorentnahme durch Cisterna-Magna-Punktion durchgeführt wurde.