Nehmen Sie zunächst die wässrigen und Ethanolextrakte, die aus der getrockneten Gracilaria gracilis gewonnen werden. In einer 96-Well-Mikroplatte werden zwei Mikroliter jeder Probe und 198 Mikroliter DPPH, gelöst in absolutem Ethanol, abgegeben. Messen Sie dann mit einem Mikroplatten-Spektralphotometer die Absorption bei 517 Nanometern.
Nehmen Sie die menschlichen Keratinozyten, die in 96-Well-Platten gezüchtet wurden, über Nacht ein. Geben Sie zwei Mikroliter der gelösten DMSO-Extrakte zu 198 Mikrolitern des Mediums in Mikrotiterplatten-Wells. Entfernen Sie das Nährmedium.
Geben Sie 100 Mikroliter MTT in die Zellen und inkubieren Sie 30 Minuten lang im Dunkeln. Um die intrazellulären Formazankristalle zu lösen, fügen Sie 100 Mikroliter DMSO hinzu. Messen Sie mit einem Mikroplatten-Reader die Absorption bei 570 Nanometern.
Der DPPH-Test zeigte, dass die Temperatur von 40 Grad Celsius im Vergleich zu Extrakten, die bei Raumtemperatur oder 70 Grad Celsius gewonnen wurden, höhere Hemmwerte der Oxidationsaktivität aufwies. Es wurden keine zytotoxischen Wirkungen auf menschliche Keratinozyten beobachtet, was darauf hindeutet, dass bei der maximalen Assay-Konzentration sowohl wässrige als auch Ethanolextrakte für die kutane Anwendung sicher sind.