Mischen Sie zunächst vordefinierte Portionen Reismehl, Gracilaria gracilis und Chlorella vulgaris in das Gerät und fügen Sie der Mischung etwa 30 % Wasser hinzu. Nach einigen Minuten des Mischens, gefolgt vom Extrudieren der Nudeln, schneiden Sie sie mit dem Gerät manuell. Um Chifferi herzustellen, trocknen Sie die Nudeln 42 Minuten lang bei 68 Grad Celsius, gefolgt von weiteren fünf Stunden und 30 Minuten bei 76 Grad Celsius, um einen industriellen Prozess zu simulieren.
Zum Schluss vakuumieren Sie die Proben und lagern sie an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur. Entnehmen Sie eine Grammprobe in einem Glastiegel mit Filterboden und positionieren Sie sie im Faseranalysator. Geben Sie 150 Milliliter vorgewärmte 1,25%ige Schwefelsäure und zwei Milliliter Antischaummittel in die Säule jedes Tiegels.
Entfernen Sie das Lösungsmittel und spülen Sie den Tiegel dreimal mit deionisiertem Wasser, um die Probe für die basische Hydrolyse vorzubereiten. Nachdem Sie die Tiegel dreimal mit 150 Millilitern Aceton gewaschen haben, geben Sie diese vorsichtig für eine Stunde in einen auf 150 Grad Celsius eingestellten Ofen. Notieren Sie das Endgewicht.
Überführen Sie die Tiegel in einen Muffelofen, der drei Stunden lang auf 500 Grad Celsius eingestellt ist, und notieren Sie dann das Endgewicht. Um das Fettsäureprofil zu bestimmen, werden zwei Milliliter 2%ige Schwefelsäurelösung in Methanol in eine 50-Milligramm-Probe gegeben. Die Mischung zwei Stunden lang bei 80 Grad Celsius erhitzen.
Anschließend kühlen Sie die Mischung auf Raumtemperatur ab und geben Sie einen Milliliter Reinstwasser und zwei Milliliter N-Heptan zu jeder Probe. Nachdem Sie die Mischung eine Minute lang vortexiert haben, zentrifugieren Sie sie fünf Minuten lang. Später wird die obere N-Heptan-Phase, die die Fettsäuremethylester enthält, zurückgewonnen und in Gaschromatographie-Fläschchen überführt.
Analysieren Sie die Proben in einem Gaschromatographen, der mit einer TR-FAME-Kapillarsäule, einem Autosampler und einem Flammenionisationsdetektor ausgestattet ist. Bestimmen Sie das Fettsäureprofil, indem Sie die resultierenden Retentionszeiten mit einem Standard vergleichen. Porzellantiegel drei Stunden lang bei 105 Grad Celsius inkubieren.
Lassen Sie sie in einem Exsikkator abkühlen und notieren Sie dann ihr Gewicht. Nachdem Sie 10 Gramm der Probe inkubiert haben, wie zuvor gezeigt, berechnen Sie den Feuchtigkeitsgehalt anhand der angezeigten Gleichung. Anschließend werden die Tiegel mit den getrockneten Proben vier Stunden lang in eine auf 525 Grad Celsius erhitzte Verbrennungsanlage überführt.
Nach dem Abkühlen der Proben wird ihr Gewicht notiert. Um die Verbraucherakzeptanz zu beurteilen, verwenden Sie Chifferi-Nudelproben, die acht Minuten lang in destilliertem Wasser gekocht werden. Führen Sie sensorische Tests in einzelnen sensorischen Kabinen durch, die sich in einem sensorischen Analyselabor befinden.
Bewerten Sie das visuelle Erscheinungsbild, die Farbe, die Textur, den Geruch, den Meeresgeschmack, den Gesamtgeschmack, die Gesamtbewertung und die Kaufabsicht der Proben. Die Pasta erhielt auf einer hedonischen Skala von eins bis neun die Bewertungen fünf und sechs für den Meeresgeschmack bzw. das optische Erscheinungsbild. Die Nudeln hatten einen Kaufabsichtswert von fünf und einen Gesamtwertschätzungswert von sechs.