Öffnen Sie zunächst die Software, die mit dem Lastrahmeninstrument kompatibel ist, und wählen Sie eine vorhandene Steuerdatei für die Analyse aus. Schalten Sie den Aktuator ein. Zerreißen Sie im Kalibrierungsmenü den Kraftmesswert der Wägezelle und setzen Sie die Verschiebung des Aktuators auf Null.
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Maus durch Zehen- oder Schwanzkneifen vollständig betäubt ist, legen Sie sie in Bauchlage auf die Plattform. Positionieren Sie den Unterschenkel senkrecht zwischen zwei Ladevorrichtungen. Stecken Sie den Fuß in den Ausschnitt der oberen Halterung und das Knie in die Schale der unteren Halterung.
Stellen Sie die Höhe der unteren Halterung manuell ein, um eine Vorspannung von ein bis zwei Newton aufzubringen, und ziehen Sie die Stellschraube fest, um die Maus in Position zu halten. Als nächstes wird eine einzelne Drucklast auf eine Zielkraft von 12 bis 15 Newton aufgebracht. Stellen Sie die Belastungsrate in der Steuerdatei ein und bestätigen Sie mit den Kraftverschiebungsdaten.
Wenn eine langsamere Belastungsrate angewendet wird, stoppen Sie die Druckbelastung sofort nach der Verletzung, um Schäden an anderen Gelenkgeweben zu vermeiden. Bereiten Sie eine 29-Gauge-Insulinspritze vor, um fluoreszenzaktivierbare Sondenlösung zu injizieren. Legen Sie die betäubte Maus auf die Seite mit der Schnauze in einem Nasenkegel.
Ziehen Sie mit der nicht injizierenden Hand die Haut um das Auge sanft zurück, um den Kopf zu stabilisieren und das Auge hervorzustehen. Winkeln Sie mit der Injektionshand die Fase der Spritze zum Auge hin an. Winkeln Sie die Spritze parallel zum Mauskörper an und schieben Sie die Spritze vorsichtig über das Auge hinaus, bis ein starrer Widerstand erreicht ist.
Injizieren Sie die Sondenlösung langsam in den Sinus retroorbitalis und ziehen Sie die Nadel aus der Augenhöhle. Zum Schluss Salbe auf das injizierte Auge auftragen.