Importieren Sie zunächst digitale Bildgebungs- und Kommunikationsdaten in der Medizin oder DICOM-Daten, indem Sie auf die DCM-Schaltfläche in der oberen linken Ecke der Symbolleiste und dann auf die Schaltfläche DICOM-Dateien importieren klicken. Um die Helligkeit eines Bildes anzupassen, klicken Sie auf Fenster und Lautstärke anpassen oder klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Bild und ziehen Sie die Maus nach oben oder unten. Klicken Sie dann mit der linken Maustaste auf den Bildausschnitt und bewegen Sie die Maus nach links oder rechts, um den Kontrast anzupassen.
Beziehen Sie sich auf die tiefen Kerne der grauen Substanz oder die Signalintensität der Kontrastskala und stellen Sie sicher, dass sie während der gesamten Segmentierung konsistent bleibt, um den geeigneten Kontrast für den Plexus choroideus zu wählen. Um die Segmentierung des Aderhautplexus des lateralen dritten und vierten Ventrikels zu starten, wählen Sie den Segmenteditor aus dem Dropdown-Menü des Moduls aus. Klicken Sie nun auf das Dropdown-Menü für die Segmentierung, um verschiedene Segmentierungen auszuwählen und die ausgewählte umzubenennen.
Verwenden Sie das Dropdown-Menü "Master-Lautstärke" und wählen Sie die NIfTI- oder DICOM-Sets aus, die bearbeitet werden müssen. Klicken Sie zweimal auf die Schaltfläche "Hinzufügen", um zwei Segmente für den Aderhautplexus des Seitenventrikels einzuschließen. Doppelklicken Sie auf ihre Titel und benennen Sie sie in Aderhautplexus rectuloideus right lateralis und Aderhautplexus lateraler Ventrikel links um.
Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche "Hinzufügen", um Segmente für den Plexus choroideus des dritten und vierten Ventrikels einzuführen. Benennen Sie sie anschließend in den Aderhautplexus des dritten Ventrikels bzw. den Aderhautplexus des vierten Ventrikels um. Beginnen Sie mit dem Plexus choroideus lateraler Herzkammer in der axialen Ebene und stellen Sie sicher, dass die Bilder auf der Grundlage der Bikommissurallinie positioniert werden.
Verwenden Sie das Trigonum collaterale als Referenzpunkt, um den Plexus choroideus lateraler Ventrikel zu lokalisieren. Um die manuelle Segmentierung zu starten, wählen Sie entweder das Mal- oder das Zeichenwerkzeug aus, das sich im Abschnitt "Effekte" des Segmenteditors befindet. Wählen Sie mit dem Malwerkzeug den gewünschten Pinseldurchmesser zum Malen aus.
Verwenden Sie die Ebene des roten Zellkerns, um zu bestimmen, wann die Segmentierung des Aderhautplexus in den Seitenventrikeln beendet werden muss. Um den Plexus choroideus des dritten Ventrikels zu lokalisieren, beginnen Sie in der Sagittalebene und verwenden Sie das Foramen von Monro, Fornix, Corpus callosum, Thalamus und die innere Hirnvene als Orientierungspunkte. In ähnlicher Weise beginnen Sie für den Plexus choroideus des vierten Ventrikels in der Sagittalebene und verwenden Sie den oberen Kleinhirnstiel, den Pons und die Medulla als Referenzpunkte, um den Plexus choroideus im vierten Ventrikel zu lokalisieren.
Navigieren Sie im Dropdown-Menü "Module" zu "Quantifizierung" und wählen Sie "Segmentstatistik" aus. Wählen Sie dann im Eingabebereich die neu erstellte Segmentierungskarte für die Quantifizierung unter dem Segmentierungstool aus und wählen Sie das MRT-Volumen aus dem Skaliervolumen aus. Wählen Sie für die Ausgabetabelle die Tabellenoption unter Ausgabe aus und klicken Sie auf Übernehmen.
Es erscheint eine Tabelle, in der das Volumen des Plexus choroideus in verschiedenen Einheiten angezeigt wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern" im oberen linken Teil der Symbolleiste, um die generierten Dateien zu speichern. Behalten Sie die Segmentierungsdateien in den Formaten nrrd, nii bei.
GZ, oder TSV.