Beobachten Sie zunächst die Erscheinungsmerkmale von Rhodiola Crenulata mit bloßem Auge und notieren Sie die Beobachtungen. Atmen Sie in der Nähe der Pflanze ein, um den Duftgeruch zu erkennen. Legen Sie als Nächstes ein kleines Stück der Wurzel in den Mund, trinken und kauen Sie es zur Geschmacksidentifizierung.
Entfernen Sie mit einer Bürste die Erde auf der Oberfläche der Pflanze. Stellen Sie die Pflanze bei 40 Grad Celsius in einen Ofen und wenden Sie sie alle 24 Stunden. Pulverisieren Sie dann die getrockneten medizinischen Materialien mit einer Pulvermaschine und filtern Sie sie durch ein medizinisches Sieb Nummer drei.
Verteilen Sie das Pulver gleichmäßig auf einem sauberen Objektträger mit einer Präpariernadel, die 1/3 des Objektträgers in einem Bereich von zwei Millimetern bedeckt. Geben Sie mit einer Glaspipette einen Tropfen deionisiertes Wasser in das Pulver und setzen Sie mit einer Pinzette schnell ein Deckglas auf. Legen Sie als Nächstes den Objektträger auf die Mikroskopplattform.
Stellen Sie die Lichtquelle und die grobe Fokusspirale ein, um das Pulver zu sehen. Wechseln Sie zu einer 40-fachen Objektivlinse und beobachten Sie die Stärkekörnchen. Verteilen Sie das Pulver erneut mit einer Präpariernadel gleichmäßig auf einem Objektträger und geben Sie dann einen Tropfen Chloralhydrat in das Pulver.
Halten Sie den Objektträger mit einer Pinzette fest und erhitzen Sie die Alkohollampe dreimal für jeweils eine Sekunde. Geben Sie einen Tropfen Glycerin in das Pulver und stellen Sie schnell ein Deckglas auf den Tropfen. Nachdem Sie die Mikroskopeinstellungen wie zuvor gezeigt angepasst haben, wählen Sie eine 40-fache Objektivlinse, um den Katheter, die Korkzellen und -fasern zusammen mit den Holzparenchymzellen bzw. dem Pigmentblock zu visualisieren.
Die mikroskopische Untersuchung unserer Crenulata ergab Schlüsselmerkmale mit Korkzellen, die bräunlich-gelb oder farblos mit polygonalen Formen erscheinen. Stärkekörner wurden als einzelne oder mehrfache mit ausgeprägten Nabelspitzen und eng angeordneten spiralförmigen Gefäßen beobachtet. Zusätzlich wurden Xylemparenchymzellen als achromatisch und oval dargestellt, die Calciumoxalatsandkristalle enthielten, und es wurden unregelmäßig geformte braun-rote Pigmentblöcke identifiziert.