Beginnen Sie mit der Vorbereitung einer Graphen-Ätzlösung in einem 50-Milliliter-Becherglas. Dazu werden 4,6 Gramm Ammonium pro Sulfat (APS) zu 20 Millilitern Wasser in molekularer Qualität im Becherglas gegeben. Decken Sie es mit Alufolie ab und lassen Sie das APS vollständig auflösen.
Um den CVD-Graphenabschnitt für die MMA-Beschichtung vorzubereiten, schneiden Sie vorsichtig einen quadratischen Abschnitt des Graphens ab. Legen Sie den Abschnitt auf ein Deckglas in eine saubere Petrischale und decken Sie die Schale ab, um ihn zum Schleuderer zu transportieren. Stellen Sie als Nächstes den Spin-Codierer auf eine 60-sekündige Hochgeschwindigkeitsdrehung mit 2.500 Umdrehungen pro Minute ein.
Übertragen Sie den CVD-Graphenabschnitt vorsichtig auf das entsprechend dimensionierte Spannfutter. Drücken Sie die Take- oder Absorb-Taste, um die Vakuumpumpe einzuschalten und das Graphen am Spannfutter zu befestigen. Tragen Sie dann MMA auf die Mitte des CVD-Graphenquadrats auf.
Schließen Sie den Deckel. Ziehen Sie den Staubsauger und drücken Sie sofort die Start- oder Stopptaste. Nachdem Sie die Vakuumpumpe ausgekuppelt haben, nehmen Sie nach dem Stoppen des Schleuderns mit einer Pinzette vorsichtig das MMA-beschichtete CVD-Graphen heraus.
Drehen Sie das Graphen so um, dass die beschichtete Seite nach unten zeigt, und legen Sie es wieder auf das Deckglas. Übertragen Sie dann mit einer Pinzette mit flacher Spitze das CVD-Graphen auf dem Deckglas in den Glimmentlaß und entladen Sie ihn 30 Sekunden lang bei 25 Milliampere. Lege das Graphen auf dem Deckglas zurück in die Petrischale.
Zum Schluss decken Sie es ab, um es in den Kupferätzbereich zu transportieren.