Besorgen Sie sich zunächst eine zuvor vorbereitete Formel und einen Objektträger mit fixiertem und paraffineingebettetem Lungenkrebsgewebe. Inkubieren Sie es fünf Minuten lang bei 65 Grad Celsius. Führen Sie eine Dehydratisierung durch, indem Sie den Objektträger in Xylol tauchen, gefolgt von Ethanollösungen mit abnehmenden Konzentrationen.
Tauchen Sie die Objektträger dann dreimal für jeweils eine Minute in sterilisiertes Wasser. Legen Sie den Objektträger für die Antigenentnahme in eine Färbe- und Reparaturbox. Füllen Sie es mit immunhistochemischer Antigenreparaturpuffer-Arbeitslösung mit einem pH-Wert von sechs oder neun.
Decken Sie die Box mit einem Deckel ab und erhitzen Sie sie acht Minuten lang in der Mikrowelle bei 100 % Leistung. Kühlen Sie dann den Objektträger auf Raumtemperatur ab. Decken Sie das Gewebe mit einer Blockierungslösung ab und inkubieren Sie es dann 10 Minuten lang in einer befeuchteten Kammer bei Raumtemperatur.
Nachdem Sie die Blockierungslösung entfernt haben, bedecken Sie den Objektträger mit der primären Antikörper-Arbeitslösung und legen Sie ihn in eine befeuchtete Kammer. Dann inkubieren Sie diese Kammer eine Stunde lang bei 37 Grad Celsius. Waschen Sie anschließend den Objektträger zwei Minuten lang mit Waschpuffer-Arbeitslösung.
Geben Sie Polymer-Meerrettichperoxidase direkt tropfenweise auf den Objektträger und inkubieren Sie ihn 15 Minuten lang bei Raumtemperatur. Nach dem Waschen des Objektträgers die Fluorophor-Arbeitslösung direkt tropfenweise auf den Objektträger geben und 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren. Sobald der Objektträger gewaschen ist, führen Sie eine Mikrowellenbehandlung durch, wie zuvor gezeigt.
Wenn der Objektträger auf Raumtemperatur abgekühlt ist, waschen Sie ihn dreimal mit doppelt destilliertem Wasser für jeweils eine Minute. Tauchen Sie den Objektträger anschließend zwei Minuten lang in die Arbeitslösung des Waschpuffers und führen Sie wie gezeigt eine Antikörperinkubation, Meerrettichperoxidase und Fluorophorzugabe durch. Für die Zellkernfärbung bedecken Sie den Objektträger mit DAPI-Arbeitslösung und inkubieren Sie ihn fünf Minuten lang bei Raumtemperatur in einer befeuchteten Kammer.
Waschen Sie die Objektträger dann dreimal zu je einer Minute mit doppelt destilliertem Wasser. Entfernen Sie Wassertropfen von der Rutsche. Geben Sie 10 bis 20 Mikroliter Anti-Fluoreszenz-Quencher in den Objektträger und verschließen Sie ihn mit einem Mikroskop-Deckglas.