Bereiten Sie sich zunächst auf die Ultraschallbildgebung vor. Verwenden Sie B-Mode-Ultraschall mit einem fünf Zentimeter langen linearen Array-Schallkopf. Für eine Visualisierung der Trizepssuren stellen Sie die Frequenz auf 10 Megahertz und die Tiefe der Messung auf 3,5 Zentimeter ein.
Stellen Sie die Brennpunkte zwischen 0,75 und 1,75 Zentimetern ein, wobei die Verstärkung auf 49 eingestellt wird, um eine optimale Visualisierung des Gewebes zu ermöglichen. Geben Sie das Ultraschallgel auf den hinteren Fersenbein. Halten Sie die Sonde in der Längsachse und visualisieren Sie die proximale Fersenbeinkerbe, nachdem Sie die Kerbe mit dem Mittelpunkt der Ultraschallsonde ausgerichtet haben.
Markieren Sie diese Stelle auf der Haut. Um die Position für die Messung der Achillessehnendicke bei gesunden Personen zu bestimmen, messen Sie zwei Zentimeter proximal von der proximalen Fersenbeinkerbe und markieren Sie diese Stelle auf der Haut. Bei Personen mit Achillessehnentendinopathie visualisieren Sie den dicksten Teil der Achillessehne mit der Ultraschallsonde auf der Längsachse und markieren Sie diese Stelle auf der Haut.
Bei Personen mit Achillessehnen-Tendinopathie ohne sichtbare fusiforme Verdickung tasten Sie die Sehne ab und lokalisieren Sie die Stelle, an der die meisten Schmerzen auftreten. Markieren Sie die Haut an dieser Stelle. Bei Personen mit Achillessehnenruptur visualisieren Sie die Stelle des Risses mit der Ultraschallsonde in der Längsachse und markieren Sie diese Stelle auf der Haut.
Nehmen Sie für die andere Extremität die Hautmarkierung im gleichen Abstand von der proximalen Fersenbeinkerbe vor wie für die betroffene Extremität. Um die Länge der Gastrocnemius-Sehne zu messen, halten Sie die Sonde auf der Längsachse. Beginnen Sie das Bild mit einem erweiterten Sichtfeld am Fersenbein, indem Sie den Achillessehnenansatz visualisieren.
Gleiten Sie mit der Sonde proximal entlang der Mittellinie der Achillessehne in Richtung der Markierung am Gastrocnemius-Mittelpunkt, bis der myotendinöse Übergang zu sehen ist. Beenden Sie das Bild hier und nehmen Sie drei Bilder auf, messen Sie dann die Länge der Soleus-Sehne mit einem erweiterten Sichtfeld, wobei Sie das Bild am Fersenbein beginnen, indem Sie den Achillessehnenansatz visualisieren. Gleiten Sie die Sonde proximal entlang der Mittellinie der Achillessehne in Richtung der Markierung am Soleus, bis der Übergang des Soleus myotendinous sichtbar ist.
Machen Sie drei Bilder der Länge der freien Achillessehne. Um die Dicke der Achillessehne zu messen, platzieren Sie die Sonde auf der Längsachse der Hautmarkierung. Verwenden Sie die B-Modus-Ansicht und nehmen Sie drei Bilder der Achillessehnendicke auf.
Messen Sie die Querschnittsfläche der Achillessehne. Legen Sie ein Gel-Abstandspolster auf die Hautmarkierung. Halten Sie die Sonde auf der kurzen Achse und machen Sie drei Bilder des Querschnitts der Achillessehne.
Messen Sie ferner die Soleus-Dicke, indem Sie die Sonde auf der Längsachse auf der Hautmarkierung für den Soleus platzieren. Visualisieren Sie in der B-Modus-Ansicht den vorderen Rand des Soleus-Muskels, und nehmen Sie drei Bilder für die Soleus-Dicke auf. Um zwischen dem Soleus und dem Flexor hallucis longus zu unterscheiden, bitten Sie den Teilnehmer, die Großzehe aktiv zu beugen und zu strecken.
Beobachten Sie die Bewegung der Fasern des Flexors hallucis longus und keine Bewegung in den Soleus-Fasern. Um die Querschnittsfläche des Gastrocnemius zu messen, halten Sie die Ultraschallsonde auf der kurzen Achse und in einer Linie mit der Markierung für den Gastrocnemius. Visualisieren Sie den medialen Rand des medialen Gastrocnemius und beginnen Sie das Bild, indem Sie die Sonde von medial nach lateral gleiten, bis der laterale Rand des lateralen Gastrocnemius sichtbar ist.
Um den medialsten Aspekt des medialen Gastrocnemius zu erfassen, bitten Sie den Teilnehmer, seine Beine zu abduzieren und die Hüfte leicht nach innen zu drehen. Beobachten Sie in der B-Modus-Ansicht die Verkalkungen in der Achillessehne. Die Verkalkungen sind vom Fersenbein losgelöst und erscheinen als echoarme Bereiche mit einem Schatten darunter, der in mehreren Bildebenen vorhanden ist.
Als nächstes bestimmen Sie das Vorhandensein einer Bursitis, die durch einen echoarmen Bereich tief an der Achillessehne am proximalen Calcaneus bei retrocalcanealer Bursitis sichtbar wird. Um die Neovaskularisation innerhalb der Achillessehne zu beurteilen, verwenden Sie die Dopplereinstellung im Ultraschall. Positionieren Sie die Dopplerbox auf der Sehne und halten Sie die Ultraschallsonde ruhig, um ein Drücken oder Aufblähen des Gewebes zu vermeiden.
Scannen Sie die Länge der freien Achillessehne und achten Sie darauf, jeden Teil der Sehne ohne Bewegung der Sonde zu beurteilen, um Artefakte zu vermeiden. Wenn in der Sehne ein Gefäßsystem sichtbar ist oder mit ihr in Kontakt kommt, nehmen Sie drei Videos für jeweils drei Sekunden in dem Bereich mit maximaler Durchblutung auf.