Legen Sie zunächst die oberflächensterilisierten Arabidopsis thaliana Col-0-Samen auf eine Platte mit Samenkeimmedium. Nach zwei Tagen kalter Schichtung stellen Sie die Platte in einen Kultivierungsraum mit 21 Grad Celsius mit einer langen Photoperiode und 50 % Luftfeuchtigkeit. Übertragen Sie einwöchige Sämlinge in eine Pflanzenkulturbox mit einem Pflanzenwachstumsmedium.
Züchten Sie die Agrobacterium tumefaciens-Kultur in LB-Medium, bis sie eine optische Dichte bei 600 Nanometern von 0,9 zu 1 erreicht. Injizieren Sie mit einer Nadel, die an einer Insulinspritze befestigt ist, etwa 50 Mikroliter Bakterienkultur an die Basis des primären Blütenstängels eines einen Monat alten Arabidopsis-Pflänzchens. Kratzen Sie das Gewebe auf der Oberfläche des Primärstamms mit der Spritze ein.
Nach zwei bis vier Wochen entfernen Sie die entstehenden Haarwurzeln und kultivieren sie auf einer Petrischale mit dem Haarwurzelwachstumsmedium, das mit Antibiotika ergänzt wird, um das Wachstum von Agrobakterien zu unterdrücken. Kultivieren Sie die Haarwurzel bei 24 Grad Celsius im Dunkeln. Nach ein bis zwei Wochen individualisieren Sie die Haarwurzeln auf dem Teller mit haarigem Wurzelwachstumsmedium und übertragen ausgewählte Haarwurzellinien alle vier bis fünf Wochen auf ein frisches Medium.
Übertragen Sie die Haarwurzeln auf eine Platte mit einem Regenerationsmedium, um die Kallusbildung zu induzieren, und kultivieren Sie sie bei 21 Grad Celsius in einer langen Photoperiode. Sobald die Triebe aus der Hornhaut austreten, schneiden Sie die Triebe ab und geben Sie sie für zwei bis drei Wochen in ein Triebverlängerungsmedium, um das Wachstum und die Verlängerung zu fördern. Übertragen Sie dann die länglichen Triebe auf das Wurzelinduktionsmedium.
Übertragen Sie schließlich die bewurzelte Pflanze in den Boden, um eine transgene Selektion durchzuführen. In A. thaliana wurden gelbe Calli innerhalb von 14 Tagen in allen getesteten Haarwurzellinien induziert. Die ersten Sprossprimordien, die als dunkelgrüne Flecken sichtbar sind, tauchten innerhalb von drei Wochen nach dem Transfer in das Regenerationsmedium auf.
Nach vier Wochen bedeckten die Triebe die behaarten Wurzeln in 90% der Linien, wobei einige Fälle eine zufällige Wurzelbildung zeigten. Eine Linie regenerierte sich jedoch auch nach drei Monaten nicht. Im Vergleich zum Wildtyp zeigten behaarte Wurzelregenerierzien von A. thaliana einen Zwergphänotyp mit dichtem Wurzelsystem, faltigen Blättern und veränderter Blütezeit.