Um den Griffkrafttest im zuvor entwickelten distalen MCAO-Modell durchzuführen, greifen Sie den hinteren Abschnitt eines Mausschwanzes und senken Sie die Maus allmählich ab, bis sie die horizontale Stange mit beiden Vorderpfoten hält. Halten Sie das Gehäuse waagerecht und ziehen Sie die Maus mit einer konstanten Geschwindigkeit von zwei Zentimetern pro Sekunde nach hinten. Wenn die Maus ihre Vorderpfoten von der Stange löst, notieren Sie die Spitzenkraft in Gramm.
Platzieren Sie die Maus für den Stangentest senkrecht auf der Spitze einer Holzstange. Notieren Sie die Zeit, die die Maus benötigt, um sich umzudrehen, und die Gesamtzeit, um die Stange herunterzuklettern, mit einer Cutoff-Zeit von 60 Sekunden. Um den Klebetest durchzuführen, befestigen Sie ein Stück Klebeband an der rechten Vorderpfote der Maus.
Setzen Sie die Maus wieder in den Aufzuchtkäfig ein und notieren Sie die Zeit, die die Maus benötigt, um den Klebstoff zu entfernen, mit einer Cutoff-Zeit von 60 Sekunden. Um einen Zylindertest durchzuführen, wischen Sie einen oben offenen Klarglaszylinder mit 75 % Ethanol ab und setzen Sie die Maus hinein. Nehmen Sie mit einer Kamera drei Minuten lang sein spontanes Erkundungsverhalten im Stehen auf.
Die distalen MCAO-Mäuse zeigten eine signifikante Verringerung der Griffkraft und der kontralateralen Vorderpfotennutzungsrate im Vergleich zur scheinoperierten Gruppe. Darüber hinaus zeigten die okkludierten Mäuse eine signifikante Verlängerung der Abstiegszeit im Stangentest und der Zeit, die benötigt wurde, um den Klebstoff zu entfernen.