Sammeln Sie zunächst Embryonen in Spaltungsstadien, insbesondere vom Zwei- bis zum Achtzellstadium aus dem natürlichen Laichen, in einer 10 Zentimeter großen Petrischale. Entfernen Sie unbefruchtete Eier, Schmutz und Schuppen aus der Petrischale, um sie zu reinigen. Legen Sie 60 Embryonen in eine Petrischale, die 15 Milliliter E3-Medium enthält.
Stellen Sie alle Schalen mit Embryonen in eine befeuchtete Kammer, die mit wassergetränkten Papiertüchern vorbereitet ist. Inkubieren Sie sie dann 72 Stunden nach der Befruchtung in einem Inkubator bei 28,5 Grad Celsius. Als nächstes holen Sie die gewünschten chemischen Stammlösungen aus dem Gefrierschrank bei minus 20 Grad Celsius und lassen Sie sie auftauen.
Bereiten Sie die serielle Verdünnung jeder Chemikalie in E3-Medium in einer Glasflasche vor. Untersuchen Sie die Lösung auf Niederschlag und notieren Sie sie, falls vorhanden. Dann weiter verdünnen, um die nächsthöhere Konzentration zu erreichen.
Überprüfen und wiederholen Sie den Vorgang, bis kein Niederschlag mehr fällt. Überprüfen und notieren Sie dann den pH-Wert der Expositionslösung. Wenn es außerhalb des Bereichs von pH 7,0 bis 8,5 liegt, stellen Sie es mit Salzsäure oder Natriumhydroxid auf 7,4 ein.
Entsorgen Sie alle unbenutzten Expositionsmedien gemäß den örtlichen Vorschriften.