Sammeln Sie zunächst die Teile, die für den Bau des Elektroden-Mikroantriebs erforderlich sind. Legen Sie eine Mutter in den Schlitz der Basis und fügen Sie Sekundenkleber für Stabilität hinzu. Führen Sie dann eine Schraube durch die Mutter in der Basis.
Schneiden Sie mit einem Rotationswerkzeug mit Diamantscheibenaufsatz einen vier mal drei mal drei Millimeter großen Abschnitt des Kunststoffgitters mit einem Lochabstand von einem Millimeter ab. Platzieren Sie den Rasterabschnitt oben auf der Y-Bühne. Tragen Sie Epoxidharz auf, um den Rasterabschnitt oben auf der Y-Bühne zu befestigen.
Montieren Sie dann das Mikrolaufwerk mit einer Schraube über das Gitter. Fügen Sie Epoxidharz an der Basis des Mikrolaufwerks hinzu, um Stabilität zu gewährleisten. Befestigen Sie eine rechteckige Kunststoffplattform mit Epoxidharz an einem 28-Gauge-Stahlrohr und fädeln Sie ein 23-Gauge-Führungsrohr durch das Gitter.
Fädeln Sie dann das an der Kunststoffplattform befestigte Stahlrohr durch das 23-Gauge-Führungsrohr. Setzen Sie das 28-Gauge-Stahlrohr in einen der Mikrolaufwerkssteckplätze ein. Befestigen Sie das Stahlrohr mit Epoxidharz am Mikroantrieb.
Klopfen Sie mit einem Handgewindeschneidwerkzeug auf die vorgefertigten Schraubenlöcher in der X-Stufe und im Sockel, um den Sockel für den Antrieb zu bauen. Führen Sie dann Schrauben durch die langen Schlitze in der X-Stufe. Befestigen Sie sie in den entsprechenden Schraubenlöchern des Sockels.
Führen Sie zwei Schrauben durch den langen Schlitz in der Y-Stufe und befestigen Sie sie an den vorgefertigten Schraubenlöchern in der X-Stufe. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Mikromanipulatorantrieb mit einer Kunststoffplattform ausgestattet ist, befestigen Sie den 64-poligen Stecker mit Klebeband an der Plattform. Geben Sie dann vorsichtig einen Klecks Bacitracin auf das Kunststoffrohr und befestigen Sie die Elektrode, die mit einem flexiblen Flachbandkabel an den 64-poligen Stecker angeschlossen ist.
Halten Sie mit dem Mikromanipulatorantrieb die Siliziumelektrode und ihren Stecker, während Sie das Kunststoffrohr durch das Loch in der Y-Stufe fädeln. Trennen Sie den 64-poligen Stecker vom Mikromanipulatorantrieb und befestigen Sie den Stecker mit Klebegel an der Plattform auf der X-Bühne. Lösen Sie am nächsten Tag vorsichtig die Elektrode vom Kunststoffrohr und entfernen Sie den Mikromanipulatorantrieb aus der Baugruppe.
Bewegen Sie vorsichtig die Krokodilklemme, um das Laufwerk umzudrehen und die ungesicherte Elektrode zu sehen. Legen Sie die Elektrode auf die Kunststoffhalterung unterhalb des Y-Tisches und befestigen Sie sie mit Silikonelastomer. Ziehen Sie nach fünf Minuten mit der Schraubensteuerung am Mikroantrieb die Elektrode zurück und legen Sie die Schutzhülle über die Elektrode.
Ziehen Sie die drei seitlich angeordneten Schrauben an der Basiskomponente des Mikrolaufwerks fest. Schließen Sie die Kopfstufe für Aufnahmen an den 64-poligen Anschluss an. Um die PDOT-Lösung herzustellen, kombinieren Sie EDOT und PSS einen Tag vor der Verwendung in destilliertem Wasser.
Öffnen Sie die Impedanztester-Software und wählen Sie im oberen Dropdown-Menü oben links den Adapter aus. Wählen Sie im zweiten Dropdown-Menü die Elektrode aus. Stellen Sie sicher, dass die Anzahl der Kanäle korrekt ist.
Schließen Sie die Sonde über einen Stecker an das Impedanztestersystem an und senken Sie die Sonde in geerdete Kochsalzlösung, um einen Basiswert zu erhalten. Drücken Sie die Taste für die Prüfimpedanzen und überprüfen Sie die richtige Einstellung, bevor Sie die Taste für die Prüfspitze drücken. Zeichnen Sie die Basiswerte auf und speichern Sie sie zur späteren Referenz für beide Schäfte der Elektrode.
Senken Sie als Nächstes die Laborbuchse ab, um die Sonde aus der Kochsalzlösung zu entfernen. Ersetzen Sie die Kochsalzlösung im Becherglas durch destilliertes Wasser. Heben Sie die Laborbuchse an, um die Elektrode einzutauchen, und spülen Sie die restliche Kochsalzlösung aus, bevor Sie die Laborbuchse wieder absenken.
Ersetzen Sie das destillierte Wasser durch PDOT-Lösung und heben Sie den Laborheber an, bis die Elektrode untergetaucht ist. Wählen Sie die Taste DC ELECTROPLATE und überprüfen Sie die korrekten Einstellungen. Drücken Sie dann die Autoplate-Taste und speichern Sie die Ergebnisse.
Spülen Sie nach dem Testen zuerst die Sonde mit destilliertem Wasser, füllen Sie dann das Becherglas mit Kochsalzlösung und heben Sie den Laborheber an, bis die Elektrode untergetaucht ist. Drücken Sie die Taste für die Testimpedanzen und überprüfen Sie, ob die richtigen Einstellungen vorgenommen wurden. Drücken Sie dann die Test Pro-Taste.