Richten Sie zunächst den 3D-Scanner zum Scannen des soliden Tumors ein. Legen Sie eine dünne Plastikfolie auf den 3D-Scanner-Drehteller, um die Zielpunkte vor menschlichem Gewebe zu schützen. Positionieren Sie die präparierte resezierte onkologische Probe mit der Frontfläche nach oben auf der Kunststofffolie.
Öffnen Sie nun die 3D-Scanner-Softwareanwendung auf dem Desktop des Laptops. Klicken Sie auf das 3D-Scanner-Symbol auf der rechten Seite des Bildschirms und wählen Sie die Schaltfläche Neues Werk. Erstellen Sie mithilfe einer leicht verständlichen Namenskonvention einen neuen Ordner.
Um den Texturscanvorgang zu starten, wählen Sie Texturscan aus dem Menü und lassen Sie den Abschnitt Globale Markerdatei öffnen leer. Navigieren Sie nun zur linken Seite des Bildschirms und wählen Sie HDR aus. Wählen Sie die Option "Ein" für "Mit Drehteller".
Stellen Sie den Ausrichtungsmodus auf Drehteller-codierte Ziele, Drehscheibenschritte auf acht, Drehscheibengeschwindigkeit auf 10 und Drehscheibendrehungen auf eine Umdrehung ein. Passen Sie den Helligkeitsregler an, um die Belichtung auf den dunkleren Oberflächen der Probe zu erhöhen. Klicken Sie nun auf die dreieckige Wiedergabeschaltfläche mit der Bezeichnung Scan starten in der rechten Symbolleiste oder drücken Sie die Leertaste, um die erste Scanrunde zu starten.
Warten Sie nach der Initiierung, bis die Plattform alle acht Umdrehungen abgeschlossen hat. Drehen Sie dann das gescannte Bild, um nach Daten zu suchen, die außerhalb der gekennzeichneten grünen Punkte auf dem Bildschirm erfasst wurden, oder nach eindeutigen Artefakten. Wenn der Scan zufriedenstellend ist, klicken Sie auf das Häkchen auf der rechten Seite des Bearbeitungsbildschirms, um mit der nächsten Phase des Scans fortzufahren.
Falls ein Artefakt erkannt wird, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und verwenden Sie den Cursor, um das Artefakt außerhalb des vorgesehenen Scanbereichs einzukreisen. Achten Sie auf einen roten Kreis, der sich um das unerwünschte Artefakt herum manifestiert. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Daten löschen, die durch ein Mülleimersymbol in der rechten Symbolleiste gekennzeichnet ist.
Um die manuelle Ausrichtung zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche Ausrichten, die durch ein Puzzleteilsymbol in der rechten Symbolleiste dargestellt wird. Klicken Sie auf einen Satz von Scandaten und ziehen Sie ihn in jeden Achsrahmen. Platzieren Sie die erste Gruppe in der festen Box und die zweite in der schwebenden Box.
Verwenden Sie die Rechtsklickfunktion, um die beiden Hälften des Scans auszurichten, wobei eine Seite das Äußere der Probe und die andere ihr Inneres zeigt. Richten Sie die beiden Hälften so aus, dass ihre Silhouetten übereinstimmen, wenn sie übereinander gelegt werden. Verwenden Sie die mittlere Scrolltaste der Maus, um die Probe zu vergrößern und zu verkleinern.
Identifizieren Sie drei unterschiedliche Orientierungspunkte auf jedem Satz von Scandaten, die in beiden Sätzen sichtbar sind und als Ausrichtungspunkte dienen. Um die entsprechenden Ausrichtungspunkte auszuwählen, drücken Sie die Umschalttaste und klicken Sie mit der linken Maustaste auf den ersten von drei ausgewählten Punkten in jeder Datengruppe. Nachdem Sie zwei entsprechende Punkte ausgewählt haben, sehen Sie einen roten Punkt, der an den ausgewählten Positionen erscheint.
Überprüfen Sie das Ausrichtungsergebnis im größeren Bereich unter den beiden Hälften. Wenn der Scan gut ausgerichtet ist, fahren Sie mit der Optimierung fort. Um die Auswahl der Ausrichtungspunkte wiederherzustellen, drücken Sie die Strg-Taste plus Z, um die vorherige Auswahl rückgängig zu machen, oder klicken Sie auf das X-Feld in der oberen rechten Ecke jedes Bereichs.
Exportieren Sie das Modell nach Abschluss sowohl im 3mf- als auch im obj-Dateiformat. Speichern Sie die Dateien in dem Ordner, der zu Beginn des Scanvorgangs erstellt wurde.