Messen Sie zunächst die erforderlichen Medienkomponenten ab und geben Sie sie in eine 1-Liter-Flasche. Stellen Sie den pH-Wert entsprechend der interessierenden mikrobiellen Kultur ein und mischen Sie die Komponenten durch Schwenken der Flasche zu Homogenität. Erhitzen Sie die Flüssigkeit fünf bis sechs Minuten lang in der Mikrowelle, öffnen Sie die Mikrowelle häufig und schwenken Sie die Flasche vorsichtig mit einem hitzebeständigen Handschuh.
Befestigen Sie als Nächstes eine sterile 10-Milliliter-Glaspipette an einem Stickstoffgasverteiler. Öffnen Sie den Verteiler, um Sauerstoff abzulassen, und lassen Sie Stickstoffgas ausströmen. Setzen Sie die Pipettenspitze in die Flüssigkeit ein und stellen Sie den Gasfluss so ein, dass die Blasen mäßig kräftig sind.
Spülen Sie die Flüssigkeit mit Stickstoff, bis die Flasche nicht mehr zu heiß ist, um sie anzufassen. Während Sie auf das Abkühlen der Flasche warten, stellen Sie 10 sterile 100-Milliliter-Kulturflaschen bereit. Sobald die Medienflasche eine erträgliche Wärme erreicht hat, ziehen Sie die Pipettenspitze nach oben in den Kopfraum der Flasche.
Fügen Sie 0,125 Gramm Natriumbicarbonat und 0,3 Gramm Natriumsulfid-Nonahydrat hinzu und warten Sie, bis Resazurin farblos wird. Während Sie darauf warten, dass Resazurin seine Farbe ändert, befestigen Sie Metallkanülen an der Einrichtung des Gasverteilers. Stellen Sie den Stickstofffluss auf eine moderate Geschwindigkeit ein und legen Sie die Kanülenspitzen in Kulturflaschen.
Sobald Resazurin farblos ist, aliquotieren Sie 50 Milliliter Flüssigkeit in jede Kulturflasche. Verschließen Sie jede Flasche sofort nach dem Entfernen der Kanülen mit einem Gummistopfen in passender Größe. Sichern Sie dann den Stopfen mit einer Aluminiumdichtung.
Legen Sie die Flaschen in einen autoklavierbaren Behälter und füllen Sie den Behälter mit Leitungswasser, bis der Wasserstand mit dem in den Flaschen übereinstimmt. Autoklavieren Sie die Flaschen 30 Minuten lang bei 121 Grad Celsius.