1 Zu Beginn wird das Tumorgewebe 2, dasin 25 Milliliter Überwinterungsmaterial A 3 getaucht ist, in eine sterilisierte Glaspetrischale 4 unter einem Laminar-Flow-Schrank überführt. 5 Mit einem Mikroskop wird 6 vorsichtig das gesamte nekrotische Gewebe entfernt. 7 Anschließend werden die Blutgefäße mit einem Skalpell 8 und einer Gewebezange präpariert.
9 Schneide das Tumorgewebe in 10 ein bis zwei Kubikzentimeter große Stücke. 11 Übertragen Sie sie in eine Petrischale 12 aus Kunststoff, die drei Milliliter H-GPSA-Medium enthält, 13 und stellen Sie die Schale auf Eis. 14 Um den Tumor manuell zu bearbeiten, überträgt man das Tumorstück 15 in eine frische Petrischale aus Glas.
16 Präparieren Sie das Segment 17 unter dem Mikroskop mit zwei Skalpellen in 0,5-Milliliter-Schnitte. 18 Um den Tumor mechanisch zu bearbeiten, 19 positioniere zuerst die Klinge richtig. 20 Stellen Sie dann die Scheibendicke auf 0,45 bis 0,50 Millimeter ein, 21 und stellen Sie den Entriegelungsknopf auf Startmodus.
22 Schneide den Agaro-Block in einen zwei Zentimeter langen Zylinder 23 und klebe ihn auf die runde Plastikschale des Zerkleinerers. 24 Erschaffe mit einem Skalpell eine Grube in den Agaro-Zylinder 25 und lege das Tumorgewebe in die Grube. 26 Positionieren Sie dann die Kunststoffscheibe auf der Montagescheibe 27 des Schneidetisches und drücken Sie die Reset-Taste 28, um den Häckselvorgang zu starten.
29 Drehen Sie nach der ersten Runde die Montagescheibe um 30 um 90 Grad und wiederholen Sie den Vorgang erneut um 31, um das Taschentuch in rechteckige Stücke zu schneiden. 32 Entferne die Plastikscheibe. 33 Und dann drehe mit einem Taschentuchspatel 34 nur das Tumorgewebe um 90 Grad.
35 Legen Sie die Kunststoffscheibe wieder auf den Schneidetisch 36 und drücken Sie Reset, um mit dem Schneiden fortzufahren. 37 Dann überträgt man mit einer Fünf-Milliliter-Pipette 38 das verarbeitete Material 39 zusammen mit dem Medium in die Petrischale. 40 Stelle die Schüssel sofort auf Eis.