Nachdem Sie eine Sequenz von transversalen B-Mode-Bildern aufgenommen und die Schilddrüsenmorphologie visualisiert haben, kopieren Sie alle DICOM-Daten in ein benutzerdefiniertes Arbeitsverzeichnis. Öffnen Sie das MATLAB auf dem Computer, geben Sie im Befehlsfenster den angegebenen Befehl ein, um die Größe der VB-Nulldaten anzuzeigen. Geben Sie als Nächstes den angegebenen Befehl ein, um die US-B-Show-Funktion aufzurufen, um die vierdimensionale Matrix in eine kontinuierliche Graustufen-Videosequenz umzuwandeln, und drücken Sie die Wiedergabetaste, um die kontinuierliche Videowiedergabe der Frame-Sequenz zu starten.
Verwenden Sie die Symbole für das Pause- und Wiedergabesteuerungswerkzeug für die flexible Navigation in jedem Frame. Verwenden Sie die Schaltflächen zum Vergrößern oder Verkleinern, um die Bilder während der Wiedergabe dynamisch zu vergrößern oder zu verkleinern. Stellen Sie die Standard-Zoom-Schaltfläche auf die ursprüngliche 1X-Ansicht ein.
Klicken Sie für eine lokalisierte Analyse auf die Schaltfläche Pixelwerte untersuchen und bewegen Sie die Maus über einen Bereich, um das Fadenkreuz mit Pixelkoordinaten und -intensitäten zu überlagern. Importieren Sie mit der DICOM-Lesefunktion die Farbdoppler-Ultraschalldaten der Schilddrüse in MATLAB. Wählen Sie dann die Größenfunktion aus, um die Abmessungen der Daten anzuzeigen.
Verwenden Sie als Nächstes die US-Unterstrich-C-Unterstrich-Show-Funktion, um die 40 Matrixdaten in eine kontinuierliche Farbvideosequenz für eine detaillierte Untersuchung umzuwandeln.