Richten Sie zunächst das Diodenlasersystem für die grüne Wellenlänge ein. Schalten Sie die Laser ein und lassen Sie sie für die empfohlene Dauer aufwärmen. Nachdem die Laser einen stationären Zustand erreicht und stabilisiert haben, verwenden Sie einen Laserleistungsmesser, um die Ausgangsleistung der Laser zu messen.
Notieren Sie die Leistungswerte für jede Wellenlänge. Nach dem Austausch des kompletten Mediums legen Sie die Well-Platte mit den in Hydrogel eingebetteten Stammzellen aus Fett unter das Diodenlasersystem und bestrahlen Sie die Hydrogele mit der berechneten Laserbestrahlungszeit für die gewählte Fluenz bei der gewählten Wellenlänge. Stellen Sie sicher, dass jede Versuchsgruppe über eine nicht bestrahlte Kontrolle verfügt.
Inkubieren Sie die Kulturplatten bei 37 Grad Celsius unter 5 % Kohlendioxidzugabe und 85 % Luftfeuchtigkeit. Als nächstes verdünnen Sie die enzymatische Zellwiederherstellungslösung mit PBS im Verhältnis eins zu 20, um eine Arbeitslösung herzustellen. Geben Sie 30 Mikroliter der Arbeitslösung in jedes Gel oder jede Vertiefung, die die zu regenerierenden Zellen enthält.
Schütteln oder schwenken Sie die Platte vorsichtig, um eine gleichmäßige Verteilung der Rückgewinnungslösung zu ermöglichen. Inkubieren Sie die Platte 45 Minuten lang mit der Rückgewinnungslösung. Nehmen Sie die Platte nach der Inkubation vorsichtig aus dem Inkubator und zentrifugieren Sie die Platten fünf Minuten lang bei 1.409 g bei 20 Grad Celsius, um die Zellen zu pelletieren.
Als nächstes entsorgen Sie den Überstand vorsichtig, ohne das Zellpellet zu stören. Pipettieren Sie 220 Mikroliter steriles PBS in das Pellet. Achten Sie auf gründliches Mischen, um eine homogene Einzelzellsuspension zu erhalten.
Die aus Fettgewebe gewonnenen Stammzellen behielten 24 Stunden nach der Aussaat und Photobiomodulation eine abgerundete Morphologie bei. Die Zellen waren als einzelne Zellen oder in traubenartigen Büscheln über das Gel verstreut. Die Morphologie blieb nach 10 Tagen in 3D-Kultur unverändert.