Platzieren Sie zunächst die betäubte Maus in Rückenlage. Nach einem vertikalen Mittellinien-Laparotomieschnitt dringen Sie in die Peritonealhöhle ein, indem Sie mit einer scharfen Schere durch die Linea alba bis zur Länge des Hautschnitts schneiden. Dann klemmen Sie den Xiphoid-Prozess mit einem Hämostaten ein.
Ziehen Sie das Brustbein nach oben zurück und öffnen Sie mit geeigneten Retraktoren die Bauchdecke seitlich. Ziehen Sie die freiliegende Leber vorsichtig nach unten und durchschneiden Sie das falciforme Band mit einer scharfen Schere entlang der Leber. Nach dem Zurückziehen der Leber in Richtung Thorax wird das Leberband und das intrahepatische Lappenband mit einer scharfen Mikroschere durchtrennt.
Als nächstes ziehen Sie den Medianlappen nach oben zurück und behalten den linken Lappen in seiner ursprünglichen anatomischen Position bei. Wickeln Sie eine 5-0 Seidennaht um den oberen medialen Teil des linken Lappens. Reflektieren Sie anschließend den linken Lappen nach oben in Richtung Thorax, um die Unterseite freizulegen, und binden Sie die Naht an der Basis fest, um die Enden zu sichern.
Sezieren Sie den linken Lappen mit einer scharfen Schere distal zum Nahtknoten, wobei Sie eine zwei Millimeter dicke Gewebemanschette zwischen der Naht und dem resezierten Lappenrand beibehalten. Nachdem Sie den Medianlappen in Richtung Brust angehoben haben, wickeln Sie eine 5-0-Seidennaht um die Basis und positionieren Sie den Lappen wieder an seinem Platz. Befestigen und binden Sie die Nahtenden über die Basis des Lappens.
Dann resezieren Sie den ligierten Medianlappen und lassen Sie eine kleine Gewebemanschette um den Nahtbinder herum. Nach Bestätigung der Blutstillung die Leber von rechts nach links mobilisieren und den freiliegenden rechten Ober- und Unterlappen vorsichtig medial und inferior zurückziehen. Mit einer 5-0-Naht umschließen Sie den oberen medialen Aspekt des rechten oberen Lappens und reflektieren dann den Lappen in Richtung Thorax.
Wickeln und binden Sie dann die Naht unter den rechten Oberlappen und resezieren Sie sie, wobei eine kleine Manschette aus Geweberesten übrig bleibt. Positionieren Sie die verbleibende Leber wieder an ihren natürlichen anatomischen Ort. Um die Blutstillung aufrechtzuerhalten, üben Sie mit Gaze Druck auf blutende Bereiche an resezierten Leberrändern aus.
Zum Schluss schließen Sie die Bauchdecke der Mittellinie mit einer 5-0-Polyglactin-Naht, gefolgt von einem Hautschnitt mit einer 5-0-Monofilament-Naht. In der Regel tritt der Tod von Mäusen innerhalb von zwei bis drei Tagen ein, aber eine postoperative Überlebensrate von 50 % wurde bei gesunden Mäusen innerhalb einer Woche nach einer verlängerten 78 %-Hepatektomie beobachtet.