Platzieren Sie zunächst eine tote Mücke auf dem Objektträger. Platzieren Sie dann vorsichtig eine Skalpellklinge über dem Labium in der Nähe des Kopfes der Mücke. Machen Sie einen Schnitt über die gesamte obere Hälfte des Labiums mit einer geringen Eindringtiefe.
Halten Sie dann mit einer Pinzette den Kopf der Mücke fest und kneifen Sie mit einer weiteren Präzisionspinzette das Labium leicht zwischen der spitz zulaufenden Spitze und dem Schnitt zusammen. Ziehe dann die Pinzette, die das Labium hält, in Richtung der spitz zulaufenden Spitze. Lege die Mücke unter das Mikroskop, um zu überprüfen, ob die Spitze des Labrums vorhanden ist.
Klemmen und schließen Sie nun die Spitzen einer Präzisionspinzette und platzieren Sie die Spitze der Pinzette direkt neben der Spitze des Labrums. Üben Sie mit der Pinzettenspitze eine sanfte Kraft senkrecht zur Länge des Faszikels auf das Labrum aus. Schieben Sie das Labrum weiter über den Objektträger, bis die Trennung von den anderen Faszikelgliedern erreicht ist.
Untersuchen Sie abschließend die Probe unter einem Mikroskop, um die Trennung zu überprüfen.