Beginnen Sie damit, 10 bis 15 neu geschlüpfte Drosophila-Fliegen in frische Standardkulturfläschchen zu füllen. Bewahren Sie diese Fläschchen bei 25 Grad Celsius und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit in einem 12-stündigen Hell-Dunkel-Zyklus auf. Um eine Glaskapillare für das Halten des Stimulus vorzubereiten, wählen Sie eine Borosilikatglaskapillare aus und ziehen Sie die Glaskapillare mit einem Pipettenabzieherinstrument.
Nehmen Sie dann Wolframstäbe sowohl als Referenz- als auch als Aufzeichnungselektroden. Tauchen Sie diese Elektroden wiederholt für einige Sekunden in eine 10%ige Kaliumnitratlösung oder eine Kaliumhydroxidlösung, um sie auf einen Spitzendurchmesser von einem Mikrometer zu schärfen. Um eine einzelne Fliege aus dem Fläschchen in einen Aspirator zu ziehen, ziehen Sie den Aspirator vorsichtig zurück und legen Sie einen Finger auf das Ende des Aspirators, um die Fliege einzufangen.
Halten Sie nun das Ende des Aspirators in der 200-Mikroliter-Pipettenspitze und schieben Sie den Flyer mit dem Ende kopfüber nach vorne in Richtung des schmalen Endes der Pipettenspitze. Schneiden Sie mit einer Rasierklinge beide Enden der Pipettenspitze ab, vorne und hinten zum Hosenschlitz. Schieben Sie die Fliege mit Hilfe von Tonerde oder einem kleinen Stück Watte weiter nach vorne, bis die Hälfte ihres Kopfes aus dem Ende der abgeschnittenen Pipettenspitze herausragt.
Lege eine Pinzette an, um die Labellum an der Vorderseite des Kopfes vorsichtig freizulegen. Positionieren Sie die Labellum unter einem Stereomikroskop seitlich auf einem Deckglas, so dass ein Lappen mit seiner 31 Geschmackssensilla freiliegt.