Mindestens drei bis vier Tage nach der Fensterkammeroperation sichern Sie die anästhesierte Maus in einem Bildgebungsstadium mit einem Gasanästhesieaufsatz. Mit Hilfe der Hellfeldmikroskopie erhalten Sie ein Bild mit großem Sichtfeld, das die Sichtbarkeit der Passermarkendivots auf dem vorderen Rahmen des DSFC gewährleistet. Verwenden Sie am selben Tag die Intravitalmikroskopie, um ein mikrovaskuläres Bild aufzunehmen.
Nachdem Sie die Maus auf das MRT-Bett gelegt haben, führen Sie eine 27-Gauge-Schmetterlingsnadel mit Mikroschlauch in die Schwanzvene ein. Sichern Sie die Fensterkammer in einer 3D-gedruckten Immobilisierungsvorrichtung Injizieren Sie mit einer 18-Gauge-Nadel veterinärmedizinisches Augenschmiermittel in die sieben Röhrchen auf dem MRT-Passermarkenmarker. Bringen Sie die Passermarkenmarkierung an der DSFC an.
Setzen Sie das Bett in einen präklinischen MRT-Scanner mit sieben Tesla ein. Stellen Sie für die Erfassung ein Sichtfeld von 32 x 32 Millimetern mit einer 64 x 64-Matrix für 0,5 x 0,5 Millimeter in einfacher Auflösung mit konsistenten HF-Impulsen ein. Erfassen Sie koronale und axiale T2-gewichtete Bildsätze, um die Fensterkammerebene zu visualisieren.
Verschreiben Sie ein sagittales T2-gewichtetes Set und richten Sie es iterativ neu aus, um die Bildgebungsschichten mit den DSFC- und Referenzmarkern auszurichten, um sicherzustellen, dass Schicht fünf Gewebesignale in der DSFC enthält und Schicht vier nicht. Führen Sie eine mikrovaskuläre Bildgebung mit der ausgewählten dynamischen kontrastverstärkten MRT-Methode durch. Laden Sie im MATLAB-Arbeitsbereich die mikrovaskulären, Hellfeldmikroskopie- und mikrovaskulären MRT-Daten und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Ausführen.
Navigieren Sie zu der Datei, die die gewichteten MRT-Schichten T2 enthält, und wählen Sie bis zu vier Schichten aus, in denen die Referenzmarker angezeigt werden. Platzieren Sie einen Punkt auf jedem der sieben Passermarken im MRT-Bild und ordnen Sie sie dem entsprechenden Punkt auf dem Mikroskopiebild zu. Wählen Sie mindestens drei mikrovaskuläre Orientierungspunkte auf dem mikrovaskulären svOCT-Bild und die entsprechenden Punkte im Mikroskopiebild aus.
Konturieren Sie den Tumor im koregistrierten Mikroskopiebild, dann erscheinen der svOCT-Mikrovaskulärdatensatz, das koregistrierte Mikroskopiebild und die koregistrierten MRT-Parameterkarten. Speichern Sie die Karte für eine spätere Analyse. Die Koregistrierung von mikrovaskulärer Bildgebung, Weitfeldmikroskopie und MRT sowohl bei gesunden als auch bei tumortragenden Mäusen ermöglicht die Korrelationsanalyse von mikrovaskulären und makrovaskulären Metriken.
Dynamische, kontrastverstärkte makrovaskuläre MRT-Metriken zeigten starke Korrelationen zwischen svOCT-abgeleiteten mikrovaskulären Metriken, wie die R-Quadrat-Werte in beiden Diagrammen zeigen. Korrelationen wurden sowohl an gesunden als auch an tumortragenden Mäusen gemessen, um die Fähigkeit der dynamischen kontrastverstärkten MRT zu beurteilen, vaskuläre Eigenschaften über weitgehend unterschiedliche mikrovaskuläre Architekturen hinweg zu messen.