Richten Sie zunächst den Testbereich und die Software für den iTUG-Test ein. Bringen Sie reflektierende Marker an den sieben zervikalen Dornfortsätzen des Teilnehmers, den zehn thorakalen Dornfortsätzen, dem linken Schulterdach und dem rechten Schulterdach an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die reflektierenden Markierungen in der rechten Zeile des Bildschirms, um sie als C7, T10, left_shoulder und right_shoulder zu benennen.
Präsentieren Sie den Teilnehmenden die iTUG-Testanleitung. Bitten Sie die Teilnehmer, sich vom Stuhl zu erheben, drei Meter in ihrer bevorzugten Geschwindigkeit zu gehen, sich umzudrehen, zurückzukehren und sich hinzusetzen. Während der Teilnehmer den iTUG-Test durchführt, klicken Sie auf die Schaltflächen Start und Pause auf dem Bildschirm des Computers.
Geben Sie anschließend den Namen des Teilnehmers in das System ein, um die Daten zu sammeln, und drücken Sie die Aufnahmetaste, um die Datenaufzeichnung zu starten. Sehen Sie sich nach der Aufzeichnung das Video an, um die Test-Unterphasen des iTUG zu identifizieren. Definieren Sie auf ähnliche Weise die Zeit der zweiten Phase, die zweite Phase, die dritte Phase, die dritte Phase, die Winkelgeschwindigkeit der dritten Phase, die vierte Phase, die vierte Phase, die vierte Körperschwankung und die fünfte Phase.
Bewerten Sie schließlich das Sturzrisiko des Teilnehmers anhand des Downton-Sturzrisikoindex. Für diese Studie wurden 13 betagte Teilnehmer mit hohem Sturzrisiko und 11 Teilnehmer mit geringem Sturzrisiko untersucht. Obwohl es keine signifikanten Unterschiede in Geschlecht, Alter oder TUG-Gesamtergebnissen zwischen den Gruppen gab, hatten Hochrisikopersonen deutlich längere Verweildauer in bestimmten iTUG-Testphasen und eine geringere Winkelgeschwindigkeit während des Drehens, was auf eine eingeschränkte Mobilität hindeutet.
Es wurde eine signifikante Korrelation zwischen den DFRI-Werten und der Dauer mehrerer iTUG-Testphasen gefunden, jedoch nicht mit den Metriken des Körperschwanks, was darauf hindeutet, dass spezifische Mobilitätsprobleme mit dem Sturzrisiko korrelierten.