Zu Beginn pipettieren Sie 1,2 Milliliter einer 24-Stunden-Kultur von Pseudomonas aeruginosa in ein 1,5-Milliliter-Zentrifugenröhrchen. Zentrifugieren Sie das Röhrchen bei 3000 g bei vier Grad Celsius für drei Minuten. Sammeln Sie den Überstand in einem sauberen Rohr.
Pipettieren Sie 333 Mikroliter des Überstands in ein sauberes Röhrchen. Geben Sie dann einen Milliliter Äther in die Tube. Mischen Sie die Lösung 30 Sekunden lang in einem Strudel.
Nachdem alle Röhrchen verwirbelt wurden, zentrifugieren Sie sie bei 3000 G bei vier Grad Celsius für zwei Minuten. Sammeln Sie dann die organische Phase und überführen Sie sie in ein sauberes Röhrchen. Geben Sie die Lösung in eine Absaughaube, bis sie getrocknet ist.
Legen Sie dann einen sauberen, mit Folienpapier bedeckten Kolben fünf Minuten lang in Eis, um eine 60%ige Schwefelsäurelösung herzustellen. Verwenden Sie diese Schwefelsäurelösung, um das Orcinol-Reagenz herzustellen. Geben Sie 100 Mikroliter jeder Rhamnolipid-Probe in ein Glasröhrchen und fügen Sie 900 Mikroliter Orcinol zu den Proben hinzu.
Nachdem Sie die Lösungen miteinander vermischt haben, inkubieren Sie die Probe 30 Minuten lang in einem Wasserbad bei 80 Grad Celsius. Wenn das Röhrchen auf Raumtemperatur abgekühlt ist, geben Sie eine Probe in eine Quartzelle und legen Sie sie in das Spektralphotometer, um die Extinktion bei 421 Nanometern abzulesen. Der Stamm PA14 produziert die höchste Menge an Rhamnose-Äquivalenten, während der Stamm PA7 die geringste Menge produziert.