Öffnen Sie zunächst die STL-Datei für die simulierten Knochen in einer Slicer-Software, die mit dem 3D-Drucker kompatibel ist. Drucken Sie dann das Knochenimitat in 3D mit Acrylnitril-Butadien-Styrol-Filament. Tauchen Sie 80 % Acryl- und 20 % Wollgarn in einen mit Ultraschallgel gefüllten Plastikbecher.
Stellen Sie den Becher in eine Druckkammer mit minus eins Atmosphäre. Mit einer einstufigen Vakuumpumpe den Druck in der Kammer wiederholt aufbauen und wieder ablassen, bis alle Blasen aus dem Ultraschallgel entfernt sind. Ballistisches Gel und Färben in einem Heißluftofen unter intermittierendem Rühren erhitzen, bis die Flüssigkeit 132 Grad Celsius erreicht.
Geben Sie ca. 4,5 Gramm fein granuliertes Mehl pro Kilogramm ballistisches Gel in das flüssige ballistische Gel und rühren Sie die Mischung um. Legen Sie das Gel für 20 Minuten unter intermittierendem Rühren in den Ofen, um es gleichmäßig zu vermischen. Fügen Sie bei Bedarf zusätzliches klares ballistisches Gel oder Farbstoff hinzu, um die Farbe der Mischung so anzupassen, dass sie menschliches Gewebe simuliert.
Führen Sie die massiven Stahlstäbe mit unterschiedlichen Durchmessern in die dafür vorgesehenen Stellen auf den wiederverwendbaren Silikonformen ein, um Kanäle in Ultraschallphantomen zu erzeugen, die Blutgefäße darstellen. Gießen Sie das farbige ballistische Gel mit suspendierten Mehlpartikeln in Förmchen und lassen Sie es abkühlen. Entfernen Sie nach dem Abkühlen die Metallstäbe und die letzten ballistischen Gelgewebeschichten aus den Formen.
Bei den Gewebeschichten mit simulierten Gefäßen tauchen Sie eine Seite der Gewebeschicht in das flüssige ballistische Gel und lassen Sie es abkühlen. Halten Sie dann diese Gewebeschichten aufrecht und führen Sie mit einer Nadel, die an einer Spritze befestigt ist, simuliertes Blut in jedes Gefäß ein. Decken Sie nun mit flüssigem ballistischem Gel die verbleibende Gefäßöffnung ab und verschließen Sie jedes mit Flüssigkeit gefüllte Gefäß vollständig.
Um die Phantome zusammenzubauen, beschichten Sie jede Komponente mit Ultraschallgel. Setzen Sie das beschichtete Phantom in ballistische Gelprismen ein und platzieren Sie die 3D-gedruckten Knochen oder Garnnerven richtig. Um die Modelle zu versiegeln, tauchen Sie sie dann auf beiden Seiten in eine mit flüssigem ballistischem Gel gefüllte Pfanne.
Glätten Sie mit einer Heißluftpistole die Kanten des Phantoms und entfernen Sie Blasen und Unebenheiten. Gießen Sie abschließend ballistisches Gel über ein versiegeltes Modell, das mit einer dünnen Schicht Ultraschallgel bedeckt ist, um ein Glühen zwischen der neu gegossenen Hautschicht und dem vorhandenen Modell zu verhindern.