Nehmen Sie zunächst die elektrisch stimulierten RSC96-Zellen und geben Sie 100 Mikroliter der Zellen in jede Vertiefung einer 96-Well-Zellkulturplatte. Nehmen Sie 10 Mikroliter CCK8-Lösung aus dem Kit und geben Sie sie in die 96-Well-Zellkulturplatte. Inkubieren Sie die Platte in einem Kohlendioxid-Inkubator bei 37 Grad Celsius für weitere 30 Minuten bis 4 Stunden.
Säen Sie 3 mal 10 bis die 5. Zellen in jeder Vertiefung einer Sechs-Well-Platte mit einem Gesamtvolumen von 2 Millilitern pro Vertiefung aus. Zeichnen Sie mit einer Pipettenspitze eine horizontale Linie am unteren Rand der Kulturvertiefung, während Sie die Spitze vertikal halten. Waschen Sie die Zellen nach dem Entfernen des Kulturmediums zwei- bis dreimal mit PBS.
Geben Sie 2 Milliliter serumfreies Medium in jede Vertiefung und stellen Sie die Platte dann in den 37 Grad Celsius heißen Inkubator. Nehmen Sie Bilder unter einer vierfachen Vergrößerung des inversen Mikroskops bei 0 Stunden und 24 Stunden auf, um Veränderungen in der Zellmigration zu beobachten. Der CCK8-Assay zeigte, dass RSC96-Zellen in der 5-Kilovolt-pro-Zentimeter-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant schneller proliferierten.
Im Gegensatz dazu führten höhere Parameter zu instabilen Proliferationsraten als die Kontroll- und 5-Kilovolt-pro-Zentimeter-Gruppen. Der Scratch-Assay zeigte, dass die Migrationsrate von RSC96-Zellen in der 5-Kilovolt-pro-Zentimeter-Gruppe signifikant schneller war als die der Kontroll- und der 10-Kilovolt-pro-Zentimeter-Gruppe.