Befestigen Sie zunächst die Silikonbasis mit Klebeband an der Schneidevorrichtung. Perforieren Sie das Silikon mit Schneidevorrichtungsführungen und einem X-ACTO Messerwechsel der Kontaktfolien. Biegen Sie die biokompatiblen vorgeschnittenen Platin- oder Radium-Kontaktfolien mit der Biegelehre in eine U-Form.
Führen Sie die Folien in die perforierten Schlitze in der Silikonbasis ein, um die Kontaktflächen der Elektrode zu konstruieren, und achten Sie dabei auf den richtigen Abstand zwischen den Elektroden. Legen Sie ein Stück chirurgisches Klebeband über die Kontaktflächen, um die Folien an Ort und Stelle zu halten. Entfernen Sie die Silikonbasis von der Schneidevorrichtung.
Drehen Sie die Silikonbasis um, um U-förmige Folienarme freizulegen. Halten Sie einen Arm jeder U-förmigen Folie bündig mit der Silikonbasis. Schneiden Sie den perfluoralkoxybeschichteten Edelstahldraht auf die gewünschte Länge zu.
Entblößen Sie mit einem Feuerzeug ein Ende des Drahtes. Positionieren Sie das entblößte Ende des Drahtes auf der Innenseite des entfalteten Arms der Folie und schweißen Sie es mit einem Mikro-WIG-Schweißgerät zusammen. Um die Drahtfolienverbindung zu testen, üben Sie Spannung auf den Edelstahldraht aus.
Wenn die Verbindung hält, klappen Sie den Folienarm bündig mit der Silikonunterlage nach unten und entfernen Sie den Bandrand der Silikonfolie. Mischen Sie anschließend biokompatibles Flüssigsilikon mit Toluol, bis die gewünschte dünnere oder sirupartige Konsistenz erreicht ist. Lassen Sie die Mischung mit einer 18-Gauge-Spritze mit stumpfer Spitze fallen und tragen Sie sie auf die Rückseite der geschweißten Elektroden auf, um sie zu versiegeln.
Schneiden Sie nach 72 Stunden die Silikonbasis mit einer Schere in einzelne Elektroden.