Öffnen Sie zunächst MATLAB auf dem Computer. Klicken Sie im Startbereich von MATLAB auf die Schaltfläche Pfad festlegen, um den Pfad zum EEGLAB-Ordner hinzuzufügen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ordner hinzufügen und wählen Sie den eeglab-Ordner aus, der entpackt wurde.
Klicken Sie dann auf Speichern und dann auf Schließen. Geben Sie im Befehlsfenster von MATLAB eeglab ein, um EEGLAB zu starten. Um das BrainBeats-Plugin zu installieren, klicken Sie auf Datei und dann auf EEGLAB-Erweiterungen verwalten.
Geben Sie dann in der Suchleiste brainbeats ein, wählen Sie das brainbeats-Plugin in der Liste aus und klicken Sie auf Installieren. Um den Beispieldatensatz in EEGLAB zu laden, klicken Sie auf Datei und Vorhandene Daten laden. Navigieren Sie zum Ordner eeglab und dann zu den Ordnern plugins und BrainBeats.
Öffnen Sie den Beispieldatenordner, und wählen Sie die Datei dataset.set aus. Klicken Sie in EEGLAB nacheinander auf Tools, BrainBeats und 1. Ebene, Fachebene, um die erste allgemeine Benutzeroberfläche oder GUI von BrainBeats zu öffnen. Wählen Sie Herzschlag-evozierte Potentiale (HEP) als auszuführende Analyse und EKG als Herzdatentyp aus.
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche, um die Liste der Kanäle anzuzeigen und wählen Sie den EKG-Kanal aus. Lassen Sie die Optionen Ausgänge visualisieren und Ausgänge speichern ausgewählt und klicken Sie im zweiten GUI-Fenster OK.In dem EEG-Bereich vor der Verarbeitung, ändern Sie das Rauschen der Stromleitung auf 50 Hz und klicken Sie zum Starten auf OK. Sobald die Warnmeldung zum Entfernen des erkannten PPG-Kanals angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
Laden Sie für das PPG-Signal den Datensatz. set file erneut, dann im EEGLAB, klicken Sie nacheinander auf Tools, BrainBeats und 1. Ebene, Fachebene, um die erste GUI von BrainBeats zu öffnen. Wählen Sie "Herzschlagevozierte Potentiale" (HEP) als auszuführende Analyse und "PPG" als Herzdatentyp aus.
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche, um die Liste der Kanäle anzuzeigen und wählen Sie den PPG-Kanal aus. Lassen Sie die Optionen Ausgänge visualisieren und Ausgänge speichern ausgewählt und klicken Sie OK.In das zweite GUI-Fenster aus dem EEG-Bereich vor der Verarbeitung, ändern Sie das Rauschen der Stromleitung auf 50 Hz und klicken Sie zum Starten auf OK. Sobald die Warnmeldung zum Entfernen des zusätzlichen EKG-Kanals angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
BrainBeats erkannte erfolgreich die RR-Intervalle aus dem EKG-Signal und einige RR-Artefakte. Es wurde eine signifikante herzschlagevozierte Oszillation im Alpha-Band von 150 bis 400 Millisekunden nach dem Herzschlag an einer fronto-zentralen Kopfhautstelle beobachtet. Auf der anderen Seite deutete die Kohärenzanalyse zwischen den Studien auf keine signifikante Phasenkopplung oder Rückstellung der EEG-Phase in Bezug auf die Herzschläge hin.
BrainBeats erkannte auch die RR-Intervalle aus dem PPG-Signal und einige RR-Artefakte. Es wurde ein signifikanter Effekt an der fronto-zentralen Kopfhautstelle in fast dem gesamten Zeitfenster nach der R-Welle und fast über den gesamten Frequenzbereich beobachtet. Die Kohärenzanalyse zwischen den Studien, die darauf hindeutet, dass keine signifikante Phasenkopplung oder Rückstellung der EEG-Phase vorliegt.